1394 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist-Belmont. Prokuristen: Karl Eichenlaub, Jos. Sadony. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin; Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen-Erne, Cöln a. Rh.; Komm.-Rat Karl Knorr, Heilbronn; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Regezow auf Usedom. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Etablissements Vogel Akt.-Ges. in Kaysersberg. Gegründet: 1./10. 1909; eingetr. 5./11. 1909 in Colmar. Gründer: Weingfossfeadler Ac Billes Vogel, Rentner Franz Vogel, Geschäftsführer Leo Ancel, Julius Ancel, Kaysersberg; Kaufm. Alb. Schneider, Bischweiler. Zweck: Vertrieb von Apfel- u. Traubenwein u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 94 000, Masch. 49 619, elektr. Anl. 9860, Inventar 34 783, Fastagen 75 321, Kassa 6185, Wechsel 50 329, Bankguth. 210 321, Debit. 163 919, Waren 135 306. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 10 000, Kredit. 626 321, Gewinn 28 323. Sa. M. 829 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 92 850, Zs. 30 700, Abschreib. 25 789, Reingewinn 28 323. Sa. M. 177 664. – Kredit: Warenkto M. 177 664. Dividenden 1909/10–1910/11: 12, 12 %. Direktion: Leo Ancel. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Achilles Vogel, Rentner Franz Vogel, Kaysersberg; Albert Schneider, Bischweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Colmar: Bank von Elsass und Lothringen. Oberrheinische Weininteressenten Akt.-Ges. in Rosheim i. Els. Gegründet: 17./4. 1909; eingetr. 28./8. 1909 in Zabern. Gründer: Weinhändler Paul Georgel, Gesellschafter der Firma „Auguste Georgel“, Foulcrey; Brauerei-Dir. Camill Wagner, Mutzig; Rentner Leon Louis, Zabern; Weinhändler Albert Colombeé, Mulhausen i. Els.; Weinguts- besitzer Xaver Weiss, Rosheim. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshande dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäfte, auch durch Beteiligung an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Weinbranche oder durch Erwerb und Ver- äusserung von Grundbesitz. 1911 gingen die in Strassburg i. E. an der grossen Renugasse u. Seelosgasse gelegenen Geschäftsanwesen u. Weinkellereien sowie diejenigen in Molsheim, der Firma Oppenheimer, Sondheimer u. Co. gehörend, durch Kauf an die Ges. in Rosheim über. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon zunächst M. 300 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 6 % für Deck. der Emiss.- Kosten; div.-ber. ab 1./11. 1911. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 124 149, Mobil. u. Masch. 33 115, Fässer 64 528, Kassa 387, Wechsel 34 304, Reichsbankguth. 1112, Debit. 251 915, Vorzahl. auf noch nicht erhaltene Waren 85 522, Waren 869 185. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankguth. 449 623, Guthaben Hauptzollamt 18 041, Kredit 20 424, R.-F. 57 761, Gewinn 118 370. Sa. M. 1 464 221. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. u. Dekort 46 440, Handl.-Unk. 63 145, Amort.-F. 23 765, Gewinn 118 370. – Kredit: Vortrag 28 298, Bruttogewinn 223 424. Sa. M. 251 722. Dividenden 1909/10–1910/11: 8, 8 %. Direktion: Louis Thomann, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kiefer, Kork; Peter weber, Strassburg i. Els.; Gutsbes. Alfred Münck, Rosheim i. Els.; Bank- Dir. Eugen Meyer, Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank Staehling, Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothr. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace, Sociéetée anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.). Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten da, durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden- die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000.