Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1395 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Betriebsmaterial 63 474, Warenvorräte 398 571, Debit. 152 186. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6084, Vorsichts-F. 8431, Kredit. 295 514, Gewinn 4203. Sa. M. 614 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4195, Vortrag 8. – Kredit: Vortrag 493, Reingewinn 3709. Sa. M. 4203. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 3, 4, 0, 2½, 2½, 3, 3, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach; P. Burguburu, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss OlIweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. Die G.-V. v. 20./2. 1909 beschloss die Liqui- dation der Ges. Dieselbe übernahm bei ihrer Gründung die Keltereianlage der Obst- verwertungsgenossenschaft Soest. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500. Ursprüngl. M. 40 000; lt. G.-V. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, wovon nur 5 Stück begeben wurden. Geschäftsjahr: Bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 1. März 1909: Aktiva: Kassa 99, Wein 6876, Waren 2039, Versandfässer 1019, Flaschen 27, Emballage 154, Mobil. u. Utensil. 1141, Betriebsmaterial. 80, Debit. 1541, Verlust 29 737. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 216. Sa. M. 42 716. Dividenden 1900–1908: 0 %. Liquidator: Herm. Heisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest; H. Kruse, Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen; Otto Schulze, Stocklarn. Strassburger Obstwein- u. Sektkellerei, Akt.-Ges. in Strassburg i. E.-Kronenburg. Gegründet: 20./8. 1910; eingetr. 5./10. 1910. Gründer: Roger Bucherer, Louis Thomann, Moritz Odenheimer, Bernh. Marx, Karl Fausser, sämtl. Weinhändler in Strassburg; Firma A. Jacobi Söhne, Weingrosshandlung, Strassburg. Die Firma A. Jacobi Söhne in Strassburg brachte verschied. Obstweinkellereianlagen u. Geräte sowie Mobil. im Werte von M. 18 383.90 in die Ges. ein, wofür 18 Aktien à M. 1000 u. M. 383.90 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb eines Geschäfts in Obstwein sowie die Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte, auch durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 100 000 in 100 Kktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Kassa 592, Debit. 16 059, Masch. u. Einricht. 40 916, Vorräte 76749, Verlust 9448. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 43 765. Sa. M. 143 765. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 076, Abschreib. 5156. – Kredit: Bruttogewinn 36 785, Verlust 9448. Sa. M. 46 233. Dividende 1910/11: 0 %. Vorstand: Dir. Georg Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Jean Kehren, Roger Bucher, Moritz Odenheimer, Strassburg. Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Jul. Wagner, Berthold Gernhardt, Teterow; Ing. Karl Schneider, Plau; Maschinenmeister Aug. Brand, Lübtheen. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner dessen Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtlichen Aktiven und Passiven derselben, lt. Bilanz vom 31./12. 1908 übernommen gegen eine Vergütung von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 und M. 30 271,33 in bar. Als Gründerlohn wurden für Adolf Wagner 3 9% des A.-K. festgesetzt, hierfür hatte derselbe alle Gründungskosten mit Ausnahme der Stempelkosten zu bestreiten, welche letzteren die Ges. trug. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher in das Gebiet der Obstverwertung fallenden Erzeugnisse, insbesondere der Obstweine, Dörrobst, Marmeladen etc. sowie der Verkauf von mecklenburgischem Tafelobst und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 325 000; 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien sind vorerst mit 40 % eingez. Das Geschäftsj. schloss mit M. 136 970 Unterbilanz ab. Die G.-V. v. 14./11. 1911 sollte wegen Verpachtung bezw. Verkauf ihres Betriebes beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 88*