Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1397 Rechten und Pflichten einschliesslich der aus einer Aufstellung sich ergebenden schwebenden Rechtsstreitigkeiten u. des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hart- mann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für die von ihm bewirkten Sach- einlagen erhielt der Fabrikant Franz Hartmann 992 als vollbezahlt geltende Aktien à 1000 M. u. 8000 M. in bar. Als dem Einbringungspreise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Um- satzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2½ %, falls ein Reingewinn erzielt wurde. Statutänd. 7./8. 1908. Zweck: Fabrikmässige H u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmald hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, ,Sinalco-Sirup“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 3 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000 zu 4 %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a.o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Immobil. 246 773, Masch. u. Geräte 15 378, Mobil. 4749, Fuhrpark 6329, Fastagen u. Flaschen 3085, Fabrikat.-Kto 201 074, Reklamematerial 4000, Material. 1102, Debit. 114 316, Bankguth. 711 594, Wechsel 54 537, Kassa 7146, Beteilig. 25 000, Wort- u. Markenschutzkto 13 316, Geschäftserwerbs-Kto 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 66 492), Spez.-R.-F. 20 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 49 235, Div. 250 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 995, do. an A.-R. 26 668, Vortrag 36 504. Sa. M. 1 608 404. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 60 087, Reklame 82 260, Unk. 42 265, Steuern u. Versich. 20 826, Lizenz u. Prov. 66 178, Reisespesen 7137, Frachten 6966, Hypoth.-Zs. 4502, Verlust auf Aussenstände 5000, Abschreib. 96 670, Gewinn 395 661. – Kredit: Vortrag 6487, Brutto-Ertrag 766 540, Skonto u. Interessen 9292, Hausertrag 5234. 8a. M. 787 555. Dividenden 1907/08–1910/11: 18, 18, 18, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Dir. Carl Fabel, Luzern; Herm. Rippmann, Henri Schweizer, Binningen. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank; Zug u. Zürich: Bank für Handel u. Industrie. ―― Getreide-, Samen- und Hutter-Handlunge te. Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt. Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000. Nach der G.-V. v. 25./8. 1910 soll das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Debit. 55 461, Kassa 304, Inventar 15 437, Packhaus 43 019, Waren 50 629, Wechsel 920, Forder. an die Aktionäre aus dem nicht voll eingez. A.-K. 25 000, durch d. R.-F. gedeckter Teil des Verlustes 4651, Verlust 14 249. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 991, Akzepte 76 031, R.-F. 4651. Sa. M. 209 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 872. – Kredit: Vortrag 182, eingegang. dubiose Forder. 72, Waren 24 717, Verlust 18 900. Sa. M. 43 872. Dividenden 1908/09–1910/11: 7, 3, 0 %. Direktion: Dir. Ferd. Nissen Have. Aufsichtsrat: Vors. Hans Christian Jacobsen, Rotemühle; Emil Th. Kjär, Apenrade; Hans Hansen Tiedemann, Rotenkrug; ausserord. Mitgl.: Christian Andresen Hansen, Baurup; Hans Jessen, Jacobsen, Rothenkrug. Prokurist: Mathias Mortensen. 22 0 Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. (Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht; zum Schutz der alten Firma wurde die neue Firma Gustav Jaensch & Co. Akt.-Ges. f. Samenzucht, G. m. b. H., St.-Kap. M. 30 000, errichtet u. eingetragen.) Gegründet: 26./10. 1899; eingefr. 5.l1. 1900 Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000.