Tabak-Industrie. 1399 Tabak- Indlstri ie. J. Smodlibowski, Akt.- in Miloslaw, Prov. Posen. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen Gründer: Josef Smodlibowski, Miloslaw; Rittergutsbes. Josef von Koscielski, Marie von Koscielska, geb. von Bloch, auf Schloss Miloslaw; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin; Güterdir. Teofil Hoppe, Miloslaw; Rechtsanw. Dr. Sigism. von Dziembowski, Posen. Auf das A.-K. sind folg. Einlagen gemacht: 1. Von der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw das von ihr betriebene Fabrikunternehmen nebst sämtl. Utensil., Vorräten, sowie allen aus- stehenden Forder. Der Gesamtwert dieses Vermögensgegenstandes betrug nach der Bilanz vom 1./4. 1909 M. 289 529, abzügl. 169 529 Passiva, somit M. 120 000 Illationspreis, wofür dem Firmeninhaber J. Smodlibowski 20 Stück, dem Rittergutsbes. von Koscielski 100 Aktien überlassen wurden; 2. von der Firma J. Smodlibowski das Recht zur Fortführ. der Firma, für welches ein Gegenwert in Aktien nicht geleistet wird; 3. von dem Rittergutsbes. Josef von Koscielski das ihm gehörige Grundstück Miloslaw Stadt mit den darauf befindl. Fabrik- gebäuden für den auf M. 44 000 festgesetzten Preis, wovon M. 4000 für das Grundstück u. der Rest von M. 40 000 für das Gebäude gerechnet wurden; hierfür wurden 44 Aktien gewährt. Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Erwrerb und Verkauf aller Artikel der Tabakindustrie. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 4090, Wechsel 5030, Grundstücke u. Gebäude 43 120, Gründungskto 6386, Inventar 891, Avale 12 000, Rohtabake 37 302, fertige Fabrikate 40 158, Halbfabrikate 5056, Ausstatt. 4133, Debit. 180 331, Diverse 1045. – Passiva: A.-K. 170 000, Bankkto 77 601, Zoll 8881, R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Zs. 1000, Avale 12 000, Kredit. 52 892, Div. 13 600, Tant. an Vorst. 1255, Vortrag 314. Sa. M. 339 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1000, Div. 13 600, Tant. an Vorst. 1255, Vortrag 314. Sa. M. 16 170. – Kredit: Gewinn M. 16 170. Dividenden 1909/10–1910/11: 10, 8 %. Direktion: Jos. Smodlibowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Jos. von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Strassburg. Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetr. 1./8. 1910. Firma in Joh. Ph. Zanger A.-G. geändert lt. gerichtlicher Eintragung v. 11./10. 1910. Gründer: Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Arthur Jores, Crefeld; Max Moralt, Strassburg, Herm. Rexhausen, Hannover; Heihr Steinkopf, Strassburg. Es w urden bei der Gründung der A.-G. übernommen von den Eheleuten Joh. Ant. Schmitgen in Strassburg, Grundstücke in der Gemarkung Hördt (Pfalz) gegen M. 70 000; ferner von Herm. Rexhausen das ihm zu- stehende Recht auf den Rückkauf eines in Hannover von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. in Cöln u. Berlin betriebenen Filialgeschäfts mit M. 4000, ferner das ihm gehörende Zigarrendetailgeschäft zu Cöln für M. 6340. Ausserdem wurden von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. 30 Filialeinrichtungen in Süd- u. Westdeutschland, sowie Waren (M. 4069), für zus. M. 60 000 bar erworben. Im Okt. 1910 ging dann die Firma Joh. Ph. Zanger G. m. b. H. in Strassburg, bezw. Geschäftsanteile dieser Firma an die neue A.-G. über, welche infolgedessen die Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. umänderte. Ende Okt. 1910 wurden die 30 Filialeinricht. (s. oben) an die neue Firma Carl Etzler & Co. G. m. b. H. in Strassburg abgetreten. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb von Zigarrenfabriken; Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5 (Frist 1./11.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 6456, Wechsel 7027, Utensil. 26 227, Immobil. 100 267, Firmenwert 20 000, Beteilig. 277 380, Debit. 235 307, Fabrikat.-Kto. 238 411, Verlust 40 956. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankkto 118 505, Hauptzollamt „.. u. Ludwigs- hafen 26 499, Kredit. 187 029, Hypoth. 20 000. Sa. M. 952 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 368, Gehälter 15 505, Verkaufsspesen 29 833, Abschreib. 18 492. – Kredit: Fabrikat.-Kto 44 242, Verlust 40 956. Sa. M. 85 199. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Max Moralt, Franz Rennhagen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. ― ―――