.. ― ―― 888.... „ 3%%%%%... =―= 1402 Konsum-Vereine etc. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Inventar 4000, Warenbestände 146 377, Kassa 525, Postscheck 164, nachträglich ausgez. Warendiv. 79. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 10 000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 17 000, Kaut. 14 208, Kredit. 53 984, Div. an Aktionäre 1000, do. f. Warenabnehmer 30 933, Remun. 1900, Vortrag 120 M. 151 146. 33 953. – Kredit: Vortrag 1701, gekürzter Diskont 207, Bruttogewinn 87 616. Sa. M. 89 525. Gewinn 1904/05–1910/11: M. 16 453, 13 641, 16 697, 30 189, 35 643, 40 651, 33 953. abnehmer 1910/11: 7 %. Direktion: Kurt Gaertner, Vincent Wischniowsky, Erich Ludwig, Claus Klefke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bergwerks-Dir. Rich. Lück, Stellv. Berg-Dir. Th. Meyer, Revisor Georg Rhenisch, Siemianowitz; Bergassessor Ernst Pietsch, Laurahütte; Bergassessor Kurt Staudinger, Chorzow; Berg- Insp. Jos. Kataeg Czerwionka. Limbacher Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Limbach. Gegründet: 1887. Firma bis 1911 Limbacher Aktien-Konsum-Ges. Filialen in Göppers- dorf, Harthfanssdorf, Burkersdorf, Russdorf, Oberfrohna u. Kändler. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 40 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1903, begeben zu pari. Eingezahlt zus. M. 38 599. Hypotheken: M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1899: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Kassa 4720, Bankguth. 2064, Grosseinkauf 2643, Waren 159 299, Bankeinlagen 30 183, Betil.-Kto 8500, Grundstücke Limbach 1 45 300, do. Limbach II 169 500, do. Hartmannsdorf 19 300, do. Burkersdorf 12 600, Inventar 17 300, Ge- schirre 3600, Masch. 9600, Kraft- u. Lichtanlage 3400, Debit. 12 046, Depos. 6591, Versich. 600, Sparkasseneinlage 2500, Aktien-Einzahl.-Kto 11 401. – Passiva: A.-K. 50 000, Div.- Sparkto 86 430, Lieferanten 17 336, Spareinlagen 46 604, Kaut. 6591, Hypoth. 141 000, do. Zs. 994, R.-F. 5000, Disp.-F. 17 504, Spezial-R.- F. 14 118, Baukaut. 200, Miete 941, Stollensteuer 207, Gewinn 134 222. Sa. M. 521 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 528, Zs. 8886, Abschreib. 14 565, Gewinn 134 222. – Kredit: Waren 227 629, Diskont 7499, Emballagen 3264, Haaertränß 3601, empf. Div. 1208. Sa. M. 243 204. Aktien-Dividenden 1904/05–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Waren-Dividenden 1904/05– 1910/11: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Alban Landgraf, O. Vettermann. Bevollmächtigte: F. Ahnert, O. Haase, D. Müller. Aufsichtsrak: Vors. Clem. Friedemann. Konsum-Verein Miechowitz Akt.-Ges. in Miechowitz (O.-S.). Gegründet: 5./9. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 13 763, Waren 49 623, Debit. 3065, Utensil. 266, Wechselgeld 100, Kaut. 954. – Passiva: A.-K. 15 000, „ 42 010, K 954, R.-F. 1500, Gewinn 8308. Sa. M. 67 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschtte Unk. 19 630, Zs. 623, Reingewinn 8206. Kredit: Diskont 1784, Bruttogewinn 26 675. Sa. M. 28 459. Dividenden 1904 05–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, % an Aktien; an Kunden 6, 7 88, „ 6 Vorstand: Aug. Gebhardt, Herm. Sauber. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks- -Dir. Herm. Kocks, Stellv. Schichtmeister Heinr. Juraschek, Ziegeleiverw. Fr. Thomas, Obersteiger Karl Nowack, Bergverwalter J. Kalicinski, Miechowitz. Zwickauer Warenvermittlungs-Akt-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Consum- Verein, dann wie oben. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grassen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwiekau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1903/04–1910/11: M. 2 499 774, 2 524 304, 2 617 561, 2 415 742, 2 386 466, 2 590 342, 2 903 477, 3 038 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 55 415, Abschreib. 157, Reingewinn Aktien-Dividende 1904/05– 13109111)/ Rückvergüt. an Waren-