Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1403 Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Schedewitz 86 600, Planitz 26 800, Hasslau 13 700, Oberhohndorf 15 700, Marienthal 8400, Mosel 24 400, Werdau (Plauensche Str.) 70 800, Zwickau (Bosenstr.) 168 500, do. (Schneeb. Str.) 326 500, do. (Bahnhofstr.) 206 700, do. Bergkeller 950, Masch. 17 000, Lichtanlage 14 000, Geräte 73 000, Fuhrwerk 6600, Kraft- wagen 6500, Waren 606 054, Flaschen 13 000, Futtervorräte 242, Kassa 8346, Wertpap. 120 040, Bürgschaften 15 126, Bankguth. 198 301, Anteil bei der Grosseinkaufs-Ges. Hamburg 35 000, Hyp. beim Konsumverein Falkenstein 3200, vorausbez. Aktienstempel 612, Aussenstände 4030, rückst. Aktieneinzahl. 7887. – Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 103 393, Unterst.-F. 423, Kaut. 15 126, Hypoth.: Schneeb. Str. 200 000, Bahnhofstr. 60 000, Mosel 10 000, Werdau 40 000, Bosenstr. 70 000, Warenschulden 17 391, Mitgl.-Guth. 1783, Teilh. do. 19 012, Spar- kasse do. 195 150, Gewinn 335 710. Sa. M. 2 077 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 244 818, Tant. 3482, Grundstücks- Unk. 26 205, Masch.-Unterhalt. 1977, Lichtanlage- do. 1434, Automobilunterhalt. 8869, Ge- schirre 12 833, Abschreib 29 946, Gewinn 335 710. – Kredit: Vortrag 88, Warengewinn 593 238, Hauserträgnisse 25 112, Emballagen 14 682, Zs. 32 139. Sa. M. 665 269. Aktien-Dividenden 1890/91–1910/11: 4¼, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3¾, 3¾, 3, 3½, 3½, 3 ¾, 3¼, 3/3 4, 4, 3¾, 3½, „ Waren-Dividenden 1897/98–1910/11: 15, 15, 15, 14½, 14, 14, 13½, 13, 11, 12, 12, 11, 10, 2 %. Direktion: M. Pobbig, Arno Möckel, Arthur Werner. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Herm. Zimmermann, Zwickau. 228.... .. ― ..X ――― Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kraft- u. Arb.-Masch. 17 909, Licht- u. Gasanlage 1612, Klischees u. Modelle 4893, Geschäftsmobiliar, Patente u. Musterschutzrechte 8877, Waren 52 603, Kassa 646, Debit. 24 366, Bankguth. 5173, Verlust 88 758. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4840. Sa. M. 204 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 070, Abschreib. 18 416, Verlust 52 269. – Kredit: Debit. 655, Waren 5342, Verlust 88 758. Sa. M. 94 756. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Cöln 185 700, Masch. 16 832, Modelle 4500, Patent u. Musterschutz 1000, Utensil. 10 977, Kassa 609, Debit. 26 418, Bankguth. 1060, Postscheckamt 1607, Wechsel 329, Waren 81 952, Verlust 101 017. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 77 005. Sa. M. 432 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 88 758, Generalunk. 14 204, Hypothekenzs. u. Grundstückunk. 1448. – Kredit: Agio 12, Warengewinn 3382, Verlust 101 017. Sa. M. 104 412. Dividenden 1906/07–1909/10: 0 %. Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründer: Johann Wülfing & Sohn, Lennep; Hardt & Co., Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Gustav Hardt sen., Berlin; Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen