Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1407 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Goodwill-Kto 150 000, Mobil. 1, Kassa 1476, Wechsel 85 364, Effekten 41 411, Waren 297 520, Bankguth. 76707, Lombarddarlehen 5247 051, Dokumente zum Inkasso 312 165, Debit. 620 033. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Sicherungsbestand 27 000, R.-F. 26 000, Bankschulden 4 632 784, Kredit. 631 640, Gewinn 214 307. Sa. M. 6 831 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zentrale 328 117, do. der Filialen 265 076, Abschreib. a. Goodwill-Kto 150 000, do. Mobil.-Kto 17 220, z. Sicherungsbestand 22 020, z. R.-F. 23 000, Gewinn 214 307. – Kredit: Vortrag 44 298, Betriebsgewinn 975 444. Sa. M. 1 019 742. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Jul. Flechtheim, Cöln. Prokuristen: Jul. Mayer, Mor. Hirsch, G. Brozio, Düsseldorf; Carl Weill, Mannheim (sämtl. stellv. Dir.), ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bremen: E. C. Wey- hausen. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Rückst. Einzahl. d. A.-K. 200 000, Erfindungskto 37 000, Immobil. 8479, Mobil. 1, Masch. 13 533, Kassa 787, Wechsel 16 236, Waren 176 069, Bankguth. 123 304, Debit. 79 121, Verlust 15 821. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent- Kto 56 356, Kredit. 13 999. Sa. M. 670 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 305, Handl.-Unk. 46 426, Betriebs- unk. 29 639, Abschreib. 14 138. – Kredit: Warengewinn 88 139, Zs. u. Provis. 548, Verlust 15 821. Sa. M. 104 509. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Herm. Koch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.' in Cöln. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Arnold Becker, Rich. Becker, Rechtsanwalt Dr. Fourman, Crefeld; Anton Cordes, Max Schaarschmidt, Ernst Schenkel, Hagen i. W.; Josef Sinn, Frau Fritz Sinn, Aachen; Andreas Sinn, Lothar Steib, Westdeutsche Handelsgesellschaft m. b. H., Cöln; Jos. Brandenburg, Dortmund; Jos. Schulte, Gelsenkirchen; Friedr. Hömberg, Greven- broich; Prof. Dr. Board, Dahm & Halbach, Düsseldorf; Albert Lütke, Koblenz; Heinr. Jos. Mertens, Solingen; H. Lingemann G. m. b. II., Eschweiler; Georg Siepe, Bielefeld; Frau Witwe Wilh. Siepe, Herford; Heinr. Herbst, Wenden; Peter Kurtenbach, Limburg-Lahn: Heinr. Kleffner, Essen-Ruhr. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen u. Hagen, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Lothar Steib, Andreas Sinn, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Anton Cordes, Hagen; Stellv. Arnold Becker, Saarbrücken; Heinr. Sinn, Crefeld; Josef Sinn, Aachen; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Gründer: Saarbrücken; Heinrich Sinn, aller Art; Erwerb von