1408 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Deutsche Allgemeine Rabatt-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 25./5. bezw. 18./6. 1908; eingetr. 22./6. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 9./8. 1911 beschloss die Auf lös. der Ges., dieselbe bezweckte die Ausgabe von Rabatt- marken den geschäftlichen Verkehr u. die Vermittelung der Einlösung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kapitaleffekten 132 820, Rabattmarkeneffekten 36 521, Plakate 462, Sparbücher 14 703, Kassa 834, Kobif 1200, Fastagen 28, Schilder 60, Zs. 101, Bankguth. 13 013, Verlust 36 912. – Passiva: A.-K. 200 000, Rabattmarken-Kto 36 657. Sa. M. 236 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 931, Unk. 3156, Inserate 1016, Abschreib. 150, Rabattmarkeneffekten 159. – Kredit: Kapitaleffekten 62, Zs. 6975, Spar- bücher 356, Rabattmarkenzuschlag 107, Verlust 36 912. Sa. M. 44 414. Liquidationsbilanz am 9. August 1911: Aktiva: Kapitaleffekten 132 949, Rabattmarken- effekten 36 516, Kassa 245, Bankguth. 12 354, Mobiliar 1200, Zs. 839, Sparhuchrückstell. 104, Verlust 51 533. – Passiva: A.-K. 200 000, Rabattmarken-Kto 35 742. Sa. M. 235 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 912, Plakate 462, Unk. 152, Spar- bücher 14 574, Saläre 80, Fastagen 28, Miete 135, Schilder 60, Rabattmarkeneffekten 5. – Kredit: Kapitaleffekten 129, Zs. 737, Rabattmarkenzuschlag 10, Verlust 51 533. Sa. M. 52 410. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, Liquidatoren: Kaufm. Ernst Karl Fölsche, Major a. D. Kurt Raffauf. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Heinr. Caspari; Rentner Karl Schubert, Kaufm. Paul Schumann, Kaufm. Ernst Keck, Magdeburg. Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. (In Liquidation). Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründer: Anton van den Bosch, Goch; Karl Heukeshoven, Dir. Josef Seul, Rechtsanwalt Anton Giesen, Cöln; Hubert Balthasar Zerres, Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und Zzwar die ersten 4 angeführten je 70 Aktien, der letztgenannte Gründer 20 Aktien. Hierfür sind von den Gründern folgende Sacheinlagen gemacht worden: a) Grundstücke in Porz mit Gebäuden u. Anlagen M. 270 000, b) die in den genannten Gebäuden befindl. Masch. u. sonst. Mobilien für M. 30 000. Die a. 0. G.-V. v. 10. /10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Bedarfsartikel, auch der Betrieb kauf- männischer Geschäfte anderer Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 304 600, Masch. 76 000, Mobil. 7200, Hafenanlage 2400, Debit. 98 614, Kassa 2773, 195 888, Effekten 20 803. – Passiva: X 300 000, Kredit. 363 149, Akzepte 26 143, R.-F. 2500, Betriebsrückl. 9000, Gewinn 7486. Sa. M. 708 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 575, Dubiose 936, Versich. 2698, Unk. u. Zs. 86 904, Gewinn 7486. – Kredit: Vortrag 1295, Waren 110 305. Sa. M. 111 600. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 4, 0 %. Liquidator: Dir. Herm. Flecken, Brühl b. Cöln. Aufsichtsrat: Vors. W. Graf von Spee, Fabrikbes. Anton van den Bosch, Kaufm. Hubert Balthasar Zerres, Rechtsanwalt Anton Giesen, Oekonomierat Peter Röllgen, Brühl; Gen.- Anwalt Dr. phil. Heinr. Buer, Cöln. *Kaufhaus Modern' Akt-Ges. (Magasins modernes“ Sociécté anonyme) in Strassburg. Gegründet: 17./11. 1911; eingetr. 2./12. 1911. Gründer: Camille Schauffler, Theodor Goehrs, Bank von Elsass u. Lothringen, Georg Schweitzer (Inhaber der Firma J. Manrique), Adolf Altorffer, Eugen Doirisse, Strassburg (die beiden letzteren Inhaber der Firma Camille Schauffler); Dir. Henry Luck, Grafenstaden. Ein Gründungsaufwand zu Lasten der Ges. ist nicht zu verzeichnen, ausser den durch die Gründung veranlassten Stempelgebühren, Notariats- u. Gerichtskosten, den Verkehrssteuern u. Aktienausgabe, alle in vorläufiger Berechnung von zus. M. 90 000. Zweck: 1. Errichtung u. Betrieb eines grossen Warenhauses u. Basars u. im allgemeinen der An- und Verkauf jedweder Warengattung, einschliesslich der Lebensmittel, sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten „Basars und grossen Warenhäuser“ befassen, ohne jede Ausnahme; 2. Übernahme und Fortführung der Handelsgeschäfte in Firma „C. Schauffler“ (Camille Schauffler), Manufaktur-, Weiss- u. Tuchwarenhaus in Strassburg und Firma „J. Manrique“, Kurz-, Woll- und Putzwarenhaus allda, mit deren bisherigem Geschäftsbetrieb. Die Übernahme dieser beiden Geschäfte erfolgt