Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen ete. 14009 erst mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben ein- verleibt werden sollen; 3. Frwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu er- bauende sogen. „neue Boulevard“' zu Strassburg zu liegen kommenden Grundstücks Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betrieb des besagten Warenhauses; 4. Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von weiteren ähnlichen Unternehmen, sowie von Zweigniederlassungen und Beteilig. an solchen, sowie deren Ab. sorption, infolge von Fusion u. dergl., alles sowohl im In- wie Ausland; 5. Vornahme aller mit dem Voranstehenden verbundenen gewerblichen kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshatbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille Schauffler, Stellv. Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassbure; Charles Masson, Nancy; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Deémogé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. Gemeinntage Und Wohtätigkeits.-Austalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen etc. Akt.-Ges. für Kranken- und Inyalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1911: Aktiva: Immobil. 573 095, Wertp. 97 520, Debit. 4000, Kassa 7137. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 471, Kredit. 515 877, Gewinn 1404. Sa. M. 681 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5602, Steuern 553, Unk. 619, Reparat. 2515, 2Zes. 11 814, Gewinn 1404. Sa. M. 22 510. – Kredit: Mieteinnahme M. 22 510. Gewinn 1900/01–1910/11: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974, 1386, 402, 2634, 2713 (1909/10 M. 3528 Verlust), 1404. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauungu. Einrichtung von Kranken- Pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 8 Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 492 632, Debit. 157 461, Kassa 498. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Gewinn 10 592. Sa. M. 650 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4483, Unk. 624, Reparat. 1354, Steuern 1307, Zuschüsse 5452, Pachtausfall 150, Gewinn 10 592. – Kredit: Vortrag 764, Mieten 17 120, Zs. 6080. Sa. M. 23 964. Gewinn 1901/02–1910 11: M. 3831, 2296, 5878, 4399, 1228, 2621, 2306, 8835, 9264, 10 592. Direktion: Elisabeth Clausmann. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Elisabeth Aretz. Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 89