1410 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 361 824. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mobil. 6000, Immobil. I 100 000, do. II 87 000, do. III 7000, do. IV 24 000, do. V 66 000, Neubau 135 000, Effekten 92 727, Debit. 16 902, Vorräte 1840. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital 34 800, R.-F. 10 000, Pfandlasten 361 824, Div. 1909 3000, do. alte 462, Marienheim 1904, Rittersches Vermächtnis 24 107, Kredit. 257, Vortrag 113. Sa. M. 536 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt 39 343, Unk. 3582, Steuern 4033, Gehälter u. Löhne 4326, Zs. 12 041, Reparat. 1634, Immob. 8033, Neubaukto 1000, Mobil. 390, Gewinn 3113. – Kredit: Vortrag 196, Miete u. Pens. 72 476, Krankenpflege 2197, Beiträge 600, Geschenke 184, Marienheim 600, Kleinkinderschule 1364, verf. Div. 79. Sa. M. 77 698. Dividenden 1891–1909: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Ant. Müller: Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. 3 * 0 = 0 Ö0 Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin: Geschäftsstelle: Düsseldorf, Charlottenstr. 79 b. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Nov. 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem in Liquidation. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Kassa 24 061, Immobil. 2 917 800, Mobil. 132 806, Pfandbr. u. Geschäftsanteile 1200, Annuitäten-F. 118 457, Bau-F. 342 401. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 979 078, Kredit. 2 175 716, Vermögensstand 1 341 009. Sa. M. 3 536 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 2578, Schuldverzinsung 77 740, Steuern u. Abgab. 14 748, Reparat. 8552, Veränderungen 6584, Neuanschaffungen bezw. Neu- bauten 55 327, Erwerbungen 38 500. – Kredit: Kassa 20 624, Saalmieten 38 882, Wohnungs- mieten 56 958, Beiträge a) von der Allgemeinen Baukasse 3936, von Bauvereinen 4981, von Privaten 14 571, Kapitalienaufnahme 96 493. Sa. M. 236 446. Eröffnungsbilanz am 5. Nov. 1911: Aktiva: Kassa 21 042, Debit. 1800, Annuitäten 101 361, Baugelder 349 950, Mobil. 138 078, Grundstück 2 919 900. — Kredit: A.-K. 20 000, Hypoth. 967 149, Kredit.: a) fremde Konten 736 684, b) eigene Konten 448 856, Vermögensstand 1349 442. Sa. M. 3 532 132. Liquidatoren: Prediger Karl Bader, Düsseldorf; Prediger Gottlob Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Stellv. Prediger Aug. Neese, Berlin; Prediger Max Richter, Danzig. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Waren 8012, Material 14 500, Mobil. 465, Immobil. 11 644, Debit. 24 233, Kassa 296. – Passiva: A.-K. 7650. Kredit. A 6338, do. B 28 865, do. 0 14 853, R.-F. 765, Reingewinn 680. Sa. M. 59 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter für Direktion, Lehrer, Lehrmeister u. Hilfs- personen 12 074, Geschäfts-Unk. u. Gebäude-Reparat. 4302, Lokativzs. u. Bankzs. 2791, Amort. 1552, Gewinn 680. Sa. M. 21 399. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Subventionen M. 21 399. Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06–1910/11: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Franz Kamps. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheiller. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 7173, Immobil. 380 000, Sparkassenguth. 2058. –Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukostenschuld 66 806, Sehulden- tilg.-F. 2058, Gebäude-Erneuer.-F. 9219, R.-F. 2753 (Rückl. 205), Div. 3500, Vortrag 395. Sa. M. 389 232.