Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. A13 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 156, Immobil. 22 540, Sparkasse 194. – Passiva: Aktien, Hypoth. u. Schuldverschreib. 21 500, zu zahlende Div. 148, R.-F. 490, Schuldentilg.-F. 474, Gewinn 189. Sa. M. 22 801. Dividenden 1892–1910: 3NTeT,“ ũ ¹p5⁴c / Vorstand: B. Kohlhaas, Sanitätsrat Dr. v. Ehrenwall, W. „ P Bruel Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 149 625. Grundschuldbriefe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. = Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 204 623, Mobil. 13 046, Scehuldner 213, Kassa 177. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. und Grundschuld 199 625, Gläubiger 24 744, R.-F. 182, Gewinn 1847. Sa. M. 243 300. Dividenden 1900–1910: %% Vorstand: M. Otto, J. Schmidt. H. Schaefer. Andlektssät; Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 122 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 152 899, Mobil. 7153, Verlust 5747. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 122 000, Darlehen 23 789, Kassa 11. Sa. M. 165 800. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Anton Lackmann, Pfarrer Anton Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., W. Winkelmann, Justizrat Diekamp. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Hypoth.: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 5428, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 21 000, Sicher.-Hypoth. 20 000, Schulden 1700, Vermögen 7525. Sa. M. 50 225. Vorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. 3 * 0 0 0 Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 111 814, Fahrnisse 9474, Schuldner 1629, Kassa 695, eigene Aktiva 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 72 664, R.-F. 383, Baurücklage 100, Gewinn 665. Sa. M. 123 813. Dividenden 1905–1910: M. 0, 2, 0, 0, ?, 1 pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar H. Hildenbrand, Privatmann C. Th. Küfer. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Ing. Kussmann. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden.