1414 Christliche Ver eins- und Gsellen- Mben Herber gen. M. 95 000 in 435 Nam. A à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200, einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 243 731. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 315 000, Mobil. 6000, nicht „ Aktien 14 000, Sparkasse u. Bankguth. 1819. – Passiva: 80 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 18675, Hypoth. 243 731, Kredit. 5500, R.-F. 125, Reingewinn 5787. Sa. M. 336 819. Dividenden 1899/1900– 1910/1911: ÖG (Gewing 1905/06–1910/11: M. 3037, 2700, 2620, 24655, 7787) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Ferd. Oberembt, Stellv. Herm. „% Eck- mann, Herm. Elshorst, Wilh. Franzen. Aufsichtsrat: Georg Nauheim, Stellv. Conr. „„ Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 114 145, Mobil. 1, Betten u. Leinen 1, Utensil. 1, Kassa 1883, Debit. 56 149. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 1100, Kredit. 166 712, Rein- gewinn 668. 8Sa M 1712 181. Gewinn 1900/1901–1910/1911: M. 222, 179, 181, 253, 353, 519, 2056, 1603, 159, 589, 368. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. 18 A.-G. Katholisches Vereins-Haus Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Zweck: Errichtung oder Erwerbung eines Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb für die katholischen Vereine und Versammlungen in Heilbronn. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000; die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 5000. Ein Aktionär darf nicht über 9% der Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 939, Immobil. I 55 do. II 36 520, Mobil. 6620, Kegelbahn 3 Debit. 2283, Verlust 11 974. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 2 500, Kredit. 2857. Sa. M. 117 357. Dividenden 190019103 2 Direktion: Jos. Heichemer, Karl Berberich, Stellv. C. Eggensperger. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat P. Balluff, Rechtsanw. Dr. Kleine, Lehrer Johs. Hch. Gfrörer, Dekan Jac. Stärk, Kaplan Gauss, Jos. Göser, Franz Bolch, Peter Bruder, Bauer, W. Muth, Stadtpfarrer Müller, Rich. Maier. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 55 275 in 317 Aktien à M. 75 und 105 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 149 772, Inventar 4132, Glashalle 3840, Grundstücke 28 800, Sparkassenbuch 1242. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoch. 84 000, Darlehn 24 250, R.-F. 23 553, Kred. 549, Gewinn 158. Sa. M. 187 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3514, Steuern u. Versich. 714, Reparat. 1664, Verschied. 597, Abschreib. 539, Gewinn 158. — Kr edit: Vortr: ag 282, Pacht u. Mieten 5350, Verschied. 1505, .. M. 7189. Gewinn: 1898/99 1899 1900 M.211727123 1900(09 Mon.):3 M. 2937; 1901–1909: M. 1640, 808 2?7, 18 Vorstand: Geh. Komm,.-Rat Pistorius; Stellv.: Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 1271, Kassa 1716, Fahrnisse 7285. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 957, Div.-F. 2l Hpeet? 940, Schulden- tilg.-F. 5500, Ausgabereste 901, Gewinn 4820. Sa. M. 118 440. Dividenden 1900–1910: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Kassier. Direktion: Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revident II. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf.