Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. . Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 6./8. 1879. Zweck: Der Betrieb eines mit öffentlicher Wirtschaft u. Fremden- beherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Das Etablissement ist für M. 16 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 234 991, Mobil. 36 168, Kassa 890, Wertp. 2500, Debit. 5547. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7050, Hypoth. 160 000, alte Div. 863, Kredit. 8459, Gewinn 3 725. Sa. M. 280 098. Dividenden 1896–1910: %%% 2½, 2 2%% ; Direktion: Bankier Viktor Wehrle, A. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmänn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Vereinsb. Karlsruhe e. G. m. u. H., Wörner & Wehrle. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200, davon M. 39 200 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 20, Liegenschaft 335 802, Mobil. 25 999, Debit. 433, Verlust 15 989. – Passiva: A.-K. 140 800, Kredit. 197 691, do. verzinsl. Handgeschenke 30 903, Wirtschafts-Kto 8850. Sa. M. 378 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 228, Zs. 8819, Mobiliar 2347, allg. Unk. 4594. – Kredit: Betriebskto 14 692, Geschenke 3307, Verlust 15 989. Sa. M. 33 989. Dividenden 1904/05–1910/11: 0 %. Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1911: Aktiva: Kassa 2010, Liegenschaften 135 500, Aktien 3000, Debit. 39 491. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 13 764, Kredit. 37 473, unerhob. Div. 568, Gewinn 8195. Sa. M. 180 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 2400, allg. Unk. 191, R.-F. 1193, Liegenschaften 4169, Gewinn 8195. – Kredit: 3593, Kassa 3555, Kredit. 9000. Sa. M. 16 149. Dividenden 1894/95–1910/1911: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 2 %. Vorstand: Monsignore Divisionspfarrer a. D. Karl Scheu, Privatmann simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenbursg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kapifalkto 21 905, Kassa 469. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 237, Gewinn 14 037. Sa. M. 33 374. Dividenden 1897–1910: 3, 2, 2, 1½, 2, 2, 2, 3, 5¼, 6, 6¾, 6¾, 6, 6 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsr at Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 119 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immob. 305 074, Kassa 885, Verlust 426. –— Pas- siva: A.-K. 25 000, Hypoth. 119 000, Krankenpflegeverein 16 900, vol. Becker 4000, Herm. Barthe 15 000, Louise Becker 4000, Aug. Becker 4000, Fr. J. Simmler 40 000, Div. 1594, R.-F. 7750. 3%§§ Dividenden 1896–1910: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. ** ....... 3..