Theater und Opern-Häuser. 1417 Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin. Lübeckerstr. 6. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Gründer: Dir. Karl Schrader, Handelsrichter Oskar Nelke, Dr. phil. Max Rothstein, Berlin; Dir. Dr. Raphael Loewenfeld, Dr. rer. polit. Bernh. Endrucks, Charlottenburg. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter den Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. 3 Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. 50 %. Die Übertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 552, Bankguth. 7023, Effekten 6642. Debit. 1969, Inventar 3179. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 24, Kredit. Prinz Carolath 200, Gewinn 4142. Sa. M. 19 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1623, Unk. 6475, Reise 12 066, Gagen 37 017, Tant. 2702, Abschreib. 2179, Gewinn 4142. – Kredit: Vorstell. 65 088, Zettel- verkauf 1807, Zs. 311. Sa. M. 67 207. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Dir. Karl Schrader, Stellv. Komm.-Rat Stäckel, Handelsrichter ÖOskar Nelke, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Oberlehrer Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Dr. Weinreich, Nenkölln; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grün- thal, Köslin; Dir. Max Pategg. Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 5557. Gegründet: 7./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer: Metropol- Theater Ges. m. b. H. in Liquid. in Berlin, vertreten durch den Liquidator Max Jentz, Pankow; Metropol-Theater Berlin Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Rich. Schultz u. Dir. Paul Jentz, Berlin; Siegmund Loewenthal, Berlin; Paul Hochschild, Charlottenburg; Gen.-Dir. Nic. Dürkopp, Bielefeld; Bankier Max Marx, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein: 1. die Metropol-Theater Ges. Hr. b. H. in Liquid. den ihr gehörigen gesamten Fundus, bestehend aus Dekorationen, Kostümen, Requisiten, Mobiliar, Teppichen u. Masch. zum Schätzungspreise von M. 500 000, wofür 500 Aktien à M. 1000 zu pari gewährt wurden; 2. die Metropol-Theater Berlin Ges. m. b. H. alle von ihr abgeschlossenen, noch bestehenden Verträge aller Art, insbesondere den Mietsvertrag mit dem Aktien-Bau-Verein „Unter den Linden-', die Unterpachtverträge mit den Pächtern des Theater-Restaurants, der Arkadia-Säle, des Parterre-Restaurants, der Lindengalerie usw., ferner sämtliche Verträge mit dem darstellenden u. technischen Personal sowie dem Orchester usw., ferner das seit 1./9. 1909 laufende Geschäft der Inferentin, einschl. des aus demselben bereits erzielten Gewinnes, insgesamt zum Schätzungswerte von M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 12./12. 1910. Zweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, Behrenstr. 55/57, sowie sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werden, die Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehmungen, der event. Erwerb des Theater- grundstücks sowie endlich Betrieb aller mit dem Theaterbetriebe zusammenhängenden Ge— schäfte, auch ausserhalb Berlins. Der Mietsvertrag mit dem „Aktien-Bauverein Unter den Linden-“ für die Akt.-Ges. ist festgelegt, u. zwar für einen jährlichen Pachtzins von M. 360 000 pro Jahr bis 31./8. 1914 u. dann auf weitere fünf Jahre, d. h. bis z. 31./8. 1919, für einen Pachtzins von M. 400 000 per annum verlängert worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. * Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Ausstattung 319 287, Dekoration 273 568, Inventar 16 510, IIlation 200 000, Effekten 93 362, Kassa u. Bankguth. 313 273, Vorschüsse (Gagen u. Tant.) 48 873, Debit. 40 550, Wechsel 12 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 808, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 39 460, do. an A.-R. 14 688, Grat. 2000, Vortrag 27 148. Sa. 1317 929 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 256 700, Gagen u. Gehälter 635 448, Autoren- tant. 143 391, Geschäftsunk. u. Steuern 201 996, Kursverlust 1299, Abschreib. 162 449, Gewinn 300 116. – Kredit: Vortrag 23 202, Einnahmen an Entree u. Unterpachten 1 668 621, Zs. 98678 M. 91 401. Dividenden 1909/10–1910/11: 22, 20 %. Direktion: Dir. Paul Jentz, Dir. Rich. Schultz. Prokurist: Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Bankier Max Marx, Charlottenburg; Martin Knoller, Wilmersdorf-Berlin; Gen.-Dir. Nic. Dürkopp, Bielefeld. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.