―――― 1422 Theater und OÖpern-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 296 253, Bau-Kto 5930, Theaterbetriebs-Kto 14 000, Debit. 99 315. – Passiva: Eingez. A.-K. 150 000, Hypoth. 265 000. Sa. M. 415 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 2169, sonst. Spesen 126, Zs. 1954. Sa. M. 4250. Kredit: Baukto-Übertrag M. 4250. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hartwig Neumond. Prokurist: H. May. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Verleger Dr. Eduard Schnapper, Bankier Bernh. Kahn, Hugo Manes, Fabrik-Dir. Dr. Carl Schleussner, August Lotichius, Schauspieler Arthur Ehrlich genannt Hellmer, Frankf. a. M. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstr. 31. Gegründet: 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Bachur bis 1912 verpachtet. Dann übernimmt Dr. Hans Loewenfeld, bisher in Leipzig, die Pachtung. Der Hamburger Staat gewährt eine Staats- subvention von jährlich M. 50 000. Kapital: M. 684 000 in 226 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 63 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 708 000, Mobil. 50 000, Inv 214 000, Kto pro Diverse 70 000, Vereinsbankgirokto 212, Assekuranz 23 200. –Passiva: A.-K. 684 000, nicht eingelöste Aktien 3000, R.-F. 69 000, Hypoth. 225 000, Prior.-Anleihe 63 000, Amort.-F. 6000, .„. 1911/ 12 . Rate 12 500, Gew inn ÜVortrag) 2912. Sa. M. 1 065 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 6000, Gewinn 2912. – Kredit: Vortrag 3418, Betriebseinnahmen abzügl. 118 652 Betriebsausgaben bleibt Überschuss 1347, Zs. u. Schreibgeld 4146. Sa. M. 8912. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Dr. jur. Joh. Semler, Bürgermeister Dr. Max Predöhl, John Freydag, Dr. Alb. Wolffson, Freih. Rudolph von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, J. H. Gossler. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Rud. Petersen, Dr. Max Schramm. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 31. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau u. Betrieb eines Theaters u. eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe in der Stadt Hildesheim. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 685 000. Oblig.-Anleihe: M. 100 000 zu 4½ % lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Ver S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 314 453. Theaterbau 499 33 Vereinssaal 392, Theatergarten 35 890, Theaterfundus 78 008, Debit. 131 603, Effekten 1325 Axale 1500 asaeh. 2085, Verlust 2285. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 100 000, 3 Zs.-Kto 2328, Hypoth. 685 000, do. Zs.-Kto 4749, Kredit. 23 423, Avale 15 000, R.-F 37, Ern.-F. 10 733, Reparat.-R.-F. 1250, Res. f. besondere Aufwendungen 6914. Sa. M. 1 149 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 4500, Hypoth.-Zs. 19 501, Zs. 98, Porto u. Depeschen 40, Bücher u. Drucksachen 72, Gerichts- u. Notariatskosten 451, Annoncen 47, Gehälter 600, Steuern 2775, Reparat. 331. Versich. 3109, Ern.-F. Zuweis. 4000. – Kredit: Miete u. Pacht 33 125, Kto pro Div. 7 % ‚ ‚%‚'‚¾7 . Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Senator Fr. Hemeling, Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Ahlborn, Stellv. Senator Jos. Bettels, Fabrikant Gust. Fränkel, Komm.-Rat Aloys Hage, Rechtsanw. Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Komm.-Rat Max Leeser, Justizrat Goswin Matthaei, Komm.-Rat Theod. Pistorius, Fabrikant Aug. Senking, Dir. Adolf Siegert, Generalsekretär Zürn. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 560 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.