Theater und Opern-Häuser. 1423 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann die statut. Überweisungen an den Ern.-F. für den Fundus, 4 % Div., Rest zur Amort. von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1911; Aktiva: Grundstück 638 392, Restaurat.-Inventar 300, Fundus 80 107, Neubaukto 10 643, Versich. 1971, Ostbank f. Handel u. Gewerbe 77 456. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 26 535, Ern.-F. f. den Fundus 25 976, Unterst.-F. des Königsberger Stadt- theaters 16 958, Zuschuss der Stadtgemeinde 1000, Hypoth. 160 000, do. Zs.-Kto 1000, Miete u. Pacht 500, Talonsteuer-Res. 4500, Div. 22 000, do. alte 160, Vortrag 240. Sa. M. 808 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 6000, Wasserzins 27, Versich. 7944, Talon- steuer-Res. 1000, Handl.-Unk. 1476, Reparat. 9546, Steuern u. Abgaben 6892, Verwalt.-Unk. 2702, Gewinn 24 852. – Kredit: Vortrag 624, Restaurat.-Inventar 2648, Fundus 4110, Zu- schuss der Stadtgemeinde 12 000, Zs. 1746, Miete u. Pacht 39 311. Sa. M. 60 441. Dividenden 1891/92–1910/11: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Franz Claassen. Theater-Direktor: Geh. Hofrat Varena. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, Stellv. Konsul Konrad Gaedecke, Bürger- meister Paul Kunckel, Fabrikbes. J. Gebauhr, Konsul Gust. Simon, Stadtverordn.-Vorsteher Th. Krohne, Fabrikbes. Felix Heumann, Stadtrat Tiessen. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 5000. Geschäftsjahr: 21./9.–20./9. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 16. Okt. 1911: Aktiva: Gebäude 17 208, Mobil. u. Inventar 4251, R.-F. 31, Dekoration 441, Kassa 14, Verlust 1706. – Passiva: A.-K. 18 000, Hypoth. 5000, R.-F. 31, Dekorationskto 441, unbez. Rechnungen 181. Sa. M. 23 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1369, Zs. 200, Unk. 695, Gebäude u. Inventarerhalt. 91, R.-F. 1, Abschreib. 217, unbez. Rechnungen 181. – Kredit: Geschäfts- betrieb 652, Gebäude u. Inventarerhaltung 300, R.-F. 1, Diverse Kto 5, Verlust 1706, ver- rechnete nicht bezahlte Rechnungen 91. Sa. M. 2756. Dividenden 1890/91–1910/11: 0 %. Direktion: Luis Brinckmann, C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: S. Josephy, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen, Architekt G. Drenckhahn, von Occolowitz. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Schöneberg-Berlin W. 30 Hohenstaufenstrasse 33. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Letzte Statutänd. 9. S. 1905, 6./1. 1910. Gründer: Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schriftsteller Paul Linden- berg, Schöneberg; Kaufm. Otto Markiewicz, Justizrat Martin Henschel, Berlin; Baumeister Rud. Klemke, Friedenau. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 u. den Betrieb des Thalia- Theaters nebst Restaurationsräumen in Elberfeld am 12. Dez. 1906 eröffnet. Im April 1908 hat die Ges. das Grand Hotel „Excelsior“ in Berlin, Königgrätzerstr. 112/113, übernommen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren Anteile sich vorwiegend im Besitz der Theater- u. Saalbau-Akt.- Ges. befinden. Ausserdem hat sich diese Ges. beteiligt bei der Gründung der Ges. für Innenbaukunst m. b. H., der „Atlas“ Ges. für Reiseverkehr m. b. H., der Excelsior- Weingrosshandlung G. m. b. H., der „Favorite“ Dampfwäscherei-Betriebe G. m. b. H., der „Alliance? Druckerei u. Verlags-Zentrale G. m. b. H. u. der Theater- u. Konzertbetriebe G. m. b. H. Die Anteile dieser Gesellschaften m. b. H. sind inzwischen abgestossen bezw. veräussert oder die Ges. befinden sich in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20. 9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1906. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1. 10. Auslos. im Juni. Hypotheken: M. 5 250 000. (Stand ult. Juni 1908.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Neues Schauspielhaus Schöneberg 5 300 000, Thalia-Theater Elberfeld 3 250 000, Inventar: Neues Schauspielhaus, Schöneberg 360 000, do. Thalia-Theater, Elberfeld 170 000, Fundus 167 000, Kassa 10 208, Debit. 374 499, Beteilig.-Kto 80 000, Hypotheken-Amort. 35 000, Waren 19 912, Noten 1, Werk- zeug 1, Fuhrwerk 1, Instrumente 1, Kautionsdebit. 120 806. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Hypoth. 5 250 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 345 873, Kaut.-Kredit. 122 331, R.-F. 3275, Gewinn 143 250. Sa. M. 9 887 430. *