Logen- und Odd-Fellow-Häuser. 1425 A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusser ung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches- des Kolonfal- Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonst. Rückl. nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre ver teilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B, welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 10 403, Debit. 692, Kassa 29, Drucksachen 189, Utensil. 785, Bilder 2121, ethnolog. Gegenstände 68 521, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungstage 134 825, neue Aufwend. seit der Eröffnung 5095, Verlust 3202. – Passiva: A.-K 224 000, Kredit. 1864. Sa. M. 225 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 626, Unk. 15 400, Miete 18 374, Abschreib. 889. – Kredit: Zs. 327, Vermietungen 20 268, Eintrittsgelder 9831, Schenkungen 1300, Verlust 3202. Sa. M. 35 290. Dividenden 1898–1910: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 598, Mobil. 645, Debit. 2665, Verlust 6870. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9724, Kaut. 1000. Sa. M. 108 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2725, Zs. 55 576, Mobil. 151, Umbau-Kto 406. – Kredit: Pacht 8420, Verlust 438. Sa. M. 8858. Dividenden 1896–1910: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, M von Gajewski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. .......... ― Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin C. 54, Kleine Auguststr. 14 u. lI4a. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenv erbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien; Einzahlung M. 55 000. Hypotheken: M. 160 000., Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 97 670, Gebäude 112 697, Restaurant- inventar 1465, Mobil. 33, Effekten 4000, Amort. auf Hypoth. 1925, Debit. 124, Bankguth. 3700, Kassa 152. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 160 000, Effektendepot L. Kloss 3000, do. Krottendorfer 1000, unerhob. Div. 24, R.-F. 1554, Gewinn 1188. Sa. M. 221 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 344, Hypoth.-Zs. 6450, Steuern 885, Versich 146, Wasserverbrauch 173, Beleucht. 456, Heizung 92, Unk. 2147, Hausreparat. 1441, Inventar- reparat. 15, Gewinn 1426. – Kredit: Miete à conto Schäfer 159, unerhob. Div. 34. Mieten 13 323. Sa. M. 13 578. Dividenden 1891/92–1910/11: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Louis Kloss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Adolf Pritsch, Stellv. Fabrikant Gustav Hüttig, Architekt Pau] Rings, August Hoffmann, Alb. Bollmann, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II 90