1426 AZcologische Gärten, Aquarien etc. A.-G. Loge Leopold zur Treue, Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck: Erwerbung eines eigenen Gesellschaftsheims für die Logenverbindung. Kapital: M. 47 656 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäulichkeiten 118 000, Kassa 7, Ausstände 1274, Mobil. 13 913, Effekten 2639. – Passiva: Aktien u. Oblig. 52 708, reines Vermögen 83 126. Sa. M. 135 834. Vorstand: Dr. Ludw. Schneider, Leop. Ruppert, Wilh. Finckh. Aufsichtsrat: J. Demoll, Jul. Hamm, Aug. Hecht, L. Keller, K. Layh, O. „„. Dr. Max Dienstbach, Ottmar Fischel, Wilh. Peter, Paul Schäfer, B. Kossmann. Act.-Ges. ,Carl zur Eintracht“ in Mannheim. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Liegenschaft 83 428, Sparkassenguth. 616, Bankguth. 300, Kassa 108. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, R.-F. 1825, klegenschaff Amort.- Kto 1800, Gewinn 778. Sa. M. 84 453. Gewinn 1899/1900– 1910/11: M. 803, 736, 1394, 1319, 1296, 1186, 4115, 1159 1029, 1142, 1077, 778. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz. ― Joologische färtel. Iaharien tc. Altien-Verein Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissensc maft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungsw ert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 20 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam. -Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss unter Garantie der Stadt Dresden die eines Darlehns von M. 200 000, verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; hiervon ult. 1910 M. 185 500 begeben. Hypothek: M. 600 000 zu 4 % mit ¼ % zu tilgen von der Stadtgemeinde Dresden; war infolge der früheren ordnungsmässigen Tilg. sowie infolge der neuaufgenommenen und noch nicht verwendeten Anleihe in 1910 bis auf M. 388 300 abgezahlt; soll wieder auf M. 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie 3........ . Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Mobil. 876 570, Tiere 60 840, Vorräte, einschl. Kassa u. Kaut. 4293, Effekten 8199, Debit. 81 392, Verlust 9502. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 388 300, Darlehen 185 500, do. Zs.-Kto 1342, Beamten-Pens.-F. 8199, Unterst.-F. 7456. Sa. M. 1 040 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 593, Betriebsausgaben 116 568, Hypoth.-Zs. etc. 15 609, Abschreib. 15 269. – Kredit: Betriebseinnahmen 154 290, Stadt- gemeinde 20 000, Betrag v. 225 verf. Darlehnsch. 9247, Verlust 9502. Sa. M. 193 040. Dividenden 1886/87–1910/1911: 0 %. Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Prokurist: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Stadtbaurat J. Hasse, Arth. Türk, Baumeister Phil. Wunderlich, Ed. Krumbein, Strassenbahn- Dir. a. D. Paul Clauss, Baumeister C. Schümichen, Apotheker Anton Köhler, E. W. Niedenführ, Rechtsanw. Dr. R. A. Baum, Hauptmann a. D. Büttner- Wobst, Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten.