Zoologische Gärten, Aquarien ete. 1427 0 0 * 0 8 0 Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: M. 395 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 78 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 508 589. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 209 418, Gebäude 416 795, Teiche 3747, Mobil. 14 861, Bibliothek 91, Tiere 13 148, Kassa 1240, Bankguth. 1033, Verlust 327 602. – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 508 589, Kredit. 44 250. Sa. M. 987 930 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 315 362, Betriebsverlust 21 160, Abschreib. 7780. – Kredit: Bank-Zs. 167, Wertvermehrung 16 532, Verlust 327 602. Sa. M. 344 303. Divi 8 1910: 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. v. d. Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.- aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5– 14 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49=D 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bauten 209 000, Wasseranlage 59 000, Tiere 48 123, Inventar 500, gärtnerische Anlagen 1. Beamten-Unterst.-F. 19 505, Kassa 2062. – Passiva: X.-K. 148 740, 68.755, Kanalbauanleihe 4957, Anleihe f. Wasseranlage 50 296, Darlehen der Landesversich. 27 204, do. Zs.-Kto 601, BaE 8388, Beamten-Unterst.-F. 19 505, R.-F. 9744. Sa. M. 338 193. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk., Musik etc. 48 472, Verlust an Tieren 2867, Futter 29 945, Zs. 10 699, Handl.-Unk. 46 889, Abschreib. 758. — Kredit: Dauerkarten Tageseinnahme 90 490, V ertragsmässige Leistungen des irtes 29 938, verschied. Ein- n ahmen 6600, verschied. Zuweisungen 12 280, Verlust 325. M. 139 633. Dividenden 1890/91–1910/1911: 0 %. Direktor: Prof. Dr. Fritze. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dir. W. Fricke. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. „ 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Bankier Georg Kohn, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigmund Hauptm. a. D. Heinr. Freih. von Pechmann, Komm.-Rat Friedr. Zafmn u. rechtskundiger Magistratsrat Wilh. Weigel, Nürnberg. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Kapital: M 375 000 in 750 Namen-Aktien à M. 500. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldv erschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon bereits 464 Stück gezeichnet sind. Direktion: Wilh. Weigel, Friedr. Zahn, Heinr. Freih. von Pechmann. Aufsichtsrat: Bankier Sigmund Burger, Magistratsrat Jul. Forster, Komm.-Rat u. Fabrik- besitzer Karl Göbel, Geh. Komm.-Rat Ritter von Gerngros, Bankier Georg Kohn, Architekt u. Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten Hans Müller, Ober-Ing. Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Jean Reif, Oberbürgermstr. u. K. Geh. Rat Dr. Ritter von Schuh, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigm. Wertheimer. 90-