1428 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Private und öffentliche Gesellschalts. Hädser omert- Lerghigungs- Und Erholungs. Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Beteilig.-Kto 200 000, Debit. 80 257. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 7723, Gewinn 2533. Sa. M. 280 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 722, Abschreib. 15 000, div. Unk. 10 436, Gewinn 2533. – Kredit: Zs. 2338, Hypoth.-Zs. u. Grundstücksteuer 951, Grund- stücke 48 402. Sa. M. 51 692. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Fincke, E. Steibelt, Berlin; Gutsbes. Oscar Lange, Gross- Lichterfelde. Liquidator: Adolf Babich. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300, davon M. 720 noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 305 560, Mobil. 74 621, Wirtschaftsinventur 2377, Guth. b. Banken 2546, Verlust 1412. – Pasiva: A.-K. 51 300, angeliehene Kapitalien 440 000, R.-F. 10 260. Sa. M. 501 560. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlust-Vortrag 13 292, Zs. 19 703, Abschreib. 7636. – Kredit: Wirtschaftskto 39 220, Verlust 1412. Sa. M. 40 633. Dividenden 1891/92–1910/11: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. a 5 0 Mye Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienl. Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfang- reiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau“, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten“ (am 30./6. 1910 zus. M. 1 250 340.) Anleihe: M. 80 000 in Anteilscheinen. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % 1 ant. an A.-R. „vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1911: Aktiva: Saalbau Grundstück 428 640, Gebäude 373 878, Masch. 37 301, Utensil. 117 166, Wäsche 3828, Glas u. Porzellan 5991, Debit. 11 711, Bestände, Küchen