Private und öffentli che Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1429 vorräte 14 411, Kassa 4759; Wilhelmsgarten: Grundstück 302 771, Gebäude 458 193, Masch. 20 589, Utensil. 66 077, Wäsche 3539, Glas u. Porzellan 4773, Bier, Wein, Küchenvorräte 9709, Debit. 7464, Kassa 1311; Holst's Garten: Grundstück 196 888, Gebäude 238 830, Utensil. 5875, Wäsche 2061, Glas u. Porzellan 2449, Bier, Wein, Küchenvorräte 2338, Debit. 963, Kassa 383, Verlust 26 961. – Passiva: A.-K. 660 000, Kto der Anteilscheine 80 000, uckeinh Anteilsch.-Zs. 4586, Hypoth. 1 250 340, Kredit. 348 473, R.-F. 4436, Delkr.-Kto 1035. M. 2 348 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9150, Abschreib. 31 738, Zs. 52 632, Unk. 215 992, Reparat. u. Unterhalt. 22 683. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 305 236, Verlust 26 961. Sa. M. 332 197. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauvers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Braunschweig. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert- u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten u. Renovationen. Seit 18./9. 1905 ist Dir. L. Alvarez Pächter des Tivoli. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1910 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens für M. 851 500, sowie die Liquidation der Ges. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien dà M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5: 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4. 1900; Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Bei Liquidation der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien voll befriedigt, während auf die St.-Aktien der Resterlös entfällt. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Sparkasse, M. 100 000 bei G. Ebrecht, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli- Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 575, Bankguth. 21 268, Grundstück 353 255, Gebäude 667 910, Inventar 55 000, Akkumulatoren 5000, Depot 310, Debit. 5782, Assekuranz 534. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 15 071, 28. 9263, R. F. 1312, Spez.- R.-F. 5000, Gewinn 18 988. Sa. M. 1 109 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 6021, Akkumulatoren 5000, Zs. 28 189, Unk. 2771, Steuern 2840, Reparat. 1555, Assekuranz 4879, Gewinn 13 042. – Kredit: Pacht 58 000, Delkr.-Kto 6301. Sa. M. 64 301. Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99–1900/01: 0 %; 1901/02–1909/10: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Ooup.-Verj.: 2 J n. F. Liquidator: Carl Wilh. Voss. Pächter: Dir. L. Alvarez. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Ludw. Hilgerloh, Emil Seelhoff, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 507 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 769 000, Inventar 13 000, elektr. Beleucht. 6000, Debit. 5682, Konzertorgel 6600, Effekten 13 888, do. Zs. 46, Kassa 36. – Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 507 500, unerhob. Div. 300, Gewinn 6761. Sa. M. 814 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1688, Verwalt.-Unk. 2429, Zs. 18 841, Renovation 4521, Kursverlust 23, Abschreib. 8971, Gewinn 6761. – Kredit: Vortrag 79, Mieten 41 550, Leihgebühren 1401, Effekten-Zs. 206. Sa. M. 43 238. Dividenden: 1886/87–1902/03: Je 1/ %; 1903/04–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 1⅝, 1, 12¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Georg Rother, Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Kaufm. Jac. D. Molinari, Stadtrat Schwemer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsber „ Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bündei i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500.