1430 Privyate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 83 775, „ 672, Gartenanlage 1366, Inventar I 19 371, do. II 1220, Wirtschaftsvorrat 863, Debit. 2091, Feuer- versich. 97, Kassa „ Passilva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kontokorrent T 10 486, do. II 3073, Rücklage zum Bau eines Musikpavillons 428, Ern.-F. 7, Gewinn 2551. Sa. M. 120 047. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0 %. Vorstand: R. Lennartz, Wilh. G6 e Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stelhm Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 400 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 186 007. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Weinlager, Fässer, Flaschen 136 993, Kellergeräte, Korken, Kapseln 4800, Mobil. u. Bibliothek 11 450, Debit.? 35 816, Kassa 146, Immobil. 312 000. – Passiva: Verlust- Vortrag 216, Hypoth. u. Darlehen 174 319, A.-K. 152 400, Oblig. 95 000, R.-F. I u. II 16 762, Delkr.-Kto 1500, Kredit. u. Bankkto 53 180, Vortrag auf R.-F. 1I 738, Div. 5334, do. unerhob. 1452, Vortrag 303. Sa. M. 501 206. Dividenden: 1891/92–1903/04: fe 3 % 1904/051910/11: 4, 4, 4, 3½ 3, 3½, ½ %, Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch 3 Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 117 600, Mobil. 2400, Sparkasseneinlage 4724, Kassa 2268. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehn Arens 72 000, R.-F. 2224 Abschreib.-Kto 2500, Reingewinn 2268. Sa. M. 126 993. Gewinn 1899/1900–1910/11: M. 3298, 2215, 2296,?, 2021, 2021, 2021, 3385, 3016, 2056, 2378, 2268. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Heinr. Paas, Franz Ar ens, Carl Grubenbechier, Krumme. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre- Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Thätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 8000 in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 450 229, Mobil. 1, Feuerversicherung 2890, Deutsche Vereinsbank 19 396, Effekten 41 325. —– Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, do. ausserord. 223 371, Div. Ergänz.- F. 8581, unerhob. Div. 1400, Gewinn 31 009. Sa. M. 513 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6694, Gehälter 8778, Reparat. 8918, allg. Unk. 8631, Steinkohlen 3392, Beleucht. 2435, Gewinn 31 009. – Kredit: Erträgnis 41 797, Vermiet.- u. Verpachtungskto 15 900, Garderobe 10 686, Zs. 1133, Geschenke 342. Sa. M. 69 860. Gewinn 1902/03–1910/11: M. 26 834, 8126, 24 636, 25 757, 25 380, 30 924, 18 701, 29 082, 31 009 (Div. M. 15). Vorstand: Vors. Wilh. Stock, Walter Melber, Rechtsanw. Dr. F. Sieger, Jul. Scharff, Max Märklin, Baurat H. Ritter. Aufsichtsrat: (7–9) G. Clauer, Jul. Wertheimber, Alfred Günther, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Rittmeister a. D. Rob. von Beckenrath, Prof. Dr. Christ. Gotthold. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4.1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 136 645, Debit. 35 233. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 3122, R.-F. 7825, Gewinn 4931. Sa. M. 171 878. Dividenden 1894/95–1910/11: „ %%%6% . Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: P. Stocker, Stadtrat Chr. Walther, Franz Pyhrr. Gesellschaft Casino in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.