Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1431 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100. Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Ing. u. Koriteae Otto E Musikdir. Rob. Laugs, Stadtrat Waldemar Perker, Hagener Rabatt- Handels-Schutzverein e. V., Kaufm. Alfred Bettermann, Hagen. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues soll die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks liegende Veranstaltungen (insbes. die Konzerte der Konzert-Ges. u. die städtischen Sinfonie- konzerte) erforderlichen Räume mietsweise zu beschaffen. Kapital: M. 180 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200 u. 160 Nam.-Aktien à M. 1000. Direkton: Stadtrat Wald. Perker, Prokurist Wilh. Koch, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Karl Kerekhoff, Franz Dervenich, Ing. Otto Elbers, Fabrikbes. Emil Kuhlmann, Komm.-Rat Theod. Springmann, Sanitätsrat Dr. Ed. Müller, Bauunternehmer Carl Post, Stadtbaurat Ewald Figge, „ Dr. Otto Stahl, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Fabrikant Heinr. Junius, Musikdir. Rob. Laugs, Alfred Bettermann, Fabrikbes. Rud. Springmann, Rob. Hassel, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Weber sen., Hagen. Akt.-Ges. „Union“ in Hildesheim. Gegründet: 1870. Zweck: Beschaff. u. Benutz. von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikal. Aufführungen u. geselligen Vereinigungen sich eignen, sowie Betrieb der Schankwirtschaft. Pächter v. 1./10. 1900 bis 1./10. 1905: Heinr. Ketelhake. Pachtpreis für das erste Jahr M. 3000, dann 4000, 5000. 5500 u. 6000. Kapital: M. 34 800 in 116 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 88 800. Anleihe: M. 31 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. März 1911: Aktiva: Gebäude 175 330, Inventar 15 067, Bühnen 4095, div. Anlagen 8526, Debit. 270, Kassa 1156. – Passiva: A.-K. 34 800, Hypoth. 88 800, Kämmereikasse 31 000, Abschreib. 49 412, Kredit. 434. Sa. M. 204 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1243, Abgaben 1284, Gen.-Unk. 186, Reparat. 835, Zs. 3536. – Kredit: Miete 6250, Theater 750, Verlust 86. Sa. M. 7086. Dividenden 1885/86–1910/11: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Ohlmer, Hch. Peide Aufsichtsrat: (5) Vors. Syndikus L. Götting, Apotheker W. Schmidt, Carl Meyer, Gg. Dux. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmoniel-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Pese sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Harmoniegewese 166 192, Inventar 10 094, Kassa 48, Handwerkerbank Kiel 8978. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 81 700, unerhob. Div. 120, Gewinn 3493. Sa. M. 185 313. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½, 1¾, 3, 2½, 3½, ?, , , %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (69) Vors. Zimmermeister Hceh. Pries. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau“' Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte.