14 32 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 30 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 177 510, Inventar 15 687, elektr. Anlag 2505, Kassa 690, Guth. beim Postscheckamt 1058, Wein 7742, Spirituosen 444, Gläser 618, Flaschen 1773, Ansichtskarten 102, unbegebene Aktien 800, do. Oblig. 24 250, Debit. 7235, Verlust 13 706. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 30 000, R.-F. 400, unerhob. Div. 288, Kredit. 23 437. Sa. M. 254 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 426, Abschreib. 1846, Handl.-Unk. 4212, Zs. 7647, Reparat. 1050, Beleucht. 12, Brennmaterial. 40. – Kredit: Wein 4189, Bier 1339, Spirituosen 248, Flaschen 5, Ansichtskarten 4, Automaten 12, Garderobe 104, Kegel- bahn 76, Billard 4, Miete 6545, Verlust 13 706.. Sa. M. 26 236. Dividenden 1903/04–1910/11: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Mor. Braun, Franz Zilkens, Hubert Kochs, Hubert Schütz, Philipp Katz. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Von den Erträgnissen der Lotterie zur Freilegung des Konigl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen M. 110 000 voraussicht- lich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken u. Oblig.: Laut Bilanz. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bau-Kto 352 215, Grundstück 792 602, Kassa 407, Verlust 66 837. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 36 000, Oblig., Tilg. u. Verzins.-Kto 60 000, R.-F. 110 000, Königsberger Vereinsbank 606 062. Sa. M. 1 212 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 954, Geschäftsunk. 1261, Zs. 22 621. – Kredit: Verlustvortrag 42 954, Verlust aus 1910/11 23 882. Sa. M. 66 837. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre), Vorstand: Oberstleutnant a. D. Uebe. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Siegfried Körte, Bank-Dir. Rob. Frech, Fabrikbes, Felix Heumann, Konsul Felix Japha, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Kaufm. Adolf Löwenstein. Privatbaumeister Otto Pelz, Konsul Fritz Wien, Fabrikbesitzer Sal. Winter, Rent. Herm. Wolffheim, Königsberg i. Pr.; Stadtbauinsp. Worms, Schützen-Commandit-Ges. Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital: M. 32 000, davon M. 24 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./3.–28./2. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 77 551, Inventar 10 464, Amort.-Kto 1585, Ver- lust 918. – Passiva: A.-K. 24 000, Kapitaleinlage 14 219, Hypoth. 52 000, R.-F. 300. Sa. M. 90 519. Dividenden 1897/98– 1909/10: 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1910 M. 918.) Direktion: Hugo Herzer, pers. haft. Ges. * Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Act.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./5. 1889. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. ver- bundenen Ges.-Hauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne“. Der aus 1908 herübergenommene Verlust von M. 20 572 erhöhte sich bis 1910 auf M. 37 498. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22./2. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz v. 30./6. 1899. Hypotheken: M. 127 269. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 234 804, Mobil. 4426, Kassa 3327, Verlust 37 498. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 127 269, Kredit. 37 787,. Sa. M. 280 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 099, Zs. 6831, Betriebs-Unk. 8546, Abschreib. 2863. – Kredit: Miete 11 865, Badebetriebskto 977, Verlust 37 498. Sa, M. 50 341. Dividenden 1894/95–1909/1910: 0 %. Direktion: Franz Hoffmann sen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Aug. Lauterborn, Fel. Müller, Dr. med. Alb. Keller. C. L. Fickeisen.*