Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1433 Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 214 337, Effekten 1764, Sparkasse Mann- heim 632. – Passiva: A.-K. 114 337, Hypoth. 100 000, R.-F. 2396. Sa. M. 216 733. Dividenden 1894/95–1910/11: 0 %. Vorstand: Christian Schwenzke, Stellv. Jacob Gross. Act.Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 121 395, Mobil. 600, Effekten d. R.-F. 1124, Debit. 40 604, Kto f. Amelioration 390, Kassa 36, Verlust 172. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hypoth. 130 000. Sa. M. 164 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1409, Regieausgaben 97, Mobil. 1010, Hypoth.- Zs. 5200, Rückzahl. à Kto der Hypoth. 2000. – Kredit: Pacht 9500, Zs. 45, Verlust 172. s3 1l.. Dividende: Eine solche wird statutengemäss niellt verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine., namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt. dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 16, Gebäude u. Grundstück 710921,. Mobil. 72 733, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 58 175, Automaten 2375, Debit. 3736, Verlust 3184. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 600 000, Darlehen 130000, R.-F. 20 817, Kredit. 48 565. Sa. M. 851 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. M. 9501. – Kredit: Vortrag 829, Betriebsergebnis 5487, Verlust 3184. Sa. M. 9501. Dividenden 1898/99–1909/10: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage, Stellv. Fabrikbes. Ant. Hagedorn, Restaurateur Carl Raub. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Kassa 9, Effekten 42 357, Immobil. 703 866, Mobil. 12 493, Fässer 925, Weinkeller-Utensil. 250, Debit. 20 808, Versich. 900. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 427 366, do. Zs.-Kto 12 187, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 960, Gewinn 6097. Sa. M. 781 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wein 1993, Unk. 3953, Zs. 11 194, Reparat. 1654, Gewinn 6097. Kredit: Vortrag 820, Miete 24 566. Sa. M. 25 386. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %: 1908/09–1910/11: 2, 2, Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstelle: EIm: Gewerbebank Ulm.