1434 Sport-Gesellschaften. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1909 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 .%%.... .. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 5822, Sparkasse 1042, Kassa 5061. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 70 000, R.-F. 1130, unerhob. Div. 27, Gewinn 1677. Sa. M. 120 235. Dividenden 1899–1910: 3½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, ? %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, H. J. Klanten, Carl Mevissen, Johann Amrath. Peter Meusers, Lorenz Heuvels, P. W. Strötges, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf. ― WortGeselkehafla. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin, Hindersinstr. 4. Gegründet: 26./9. mit Ander. v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer: Kaufm. Wilh. Lippmann, Kaufm. Paul Berndt, Dr. jur. Friedr. Quandt, Kaufm. Emil Garde, Kaufm. Gustav Zahn, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be- trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 1 947 849, Debit. 105 372. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 500 000, Übergangskto 44 984, Gewinn 8236. Sa. M. 2 053 221. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Haus-Unk. 495, Gewinn 8236. – Kredit: Zs. 868, Miete 7863. Sa. M. 8731. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Paul Wutge, Bankbeamter Franz Wünscher. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Walter von Specht, Justizrat Dr. Arthur E. Rosenthal, Kaufm. Paul Schröter, Berlin. 5 =–―– Sportpalast-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 57 Potsdamer Strassse 72/72 a. Gegründet: 30./5. u. 24./6. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründer: Ernst Krösing, Schöne- berg; Efrem & Bicknase, Hotelbedarfs Centrale G. m. b. H., Berlin; Ratszimmermeister Wilh. Scherbeck, A. Bertuch, Ratszimmermeister Georg Mank, Schöneberg; Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Architekt Georg Pfeiffer, Friedenau; Gebrüder Hammer, Adolf Puppel, J. Salomonis, Fabrikant Heinr. Vogt, Wilmersdorf; Bauunternehmer Otto Stüwe, Flach & Cauenbach G. m. b. H., Restaurationsbetrieb des Internat. Sportpalastes u. Wintervelodromes Ernst Stein & Kummleé, Berlin; Breest & Co., Charlottenburg; Ing. Emil Müller, Schöneberg. Zweck: Pachtung u. Betrieb des in Berlin, Potsdamerstr. 72/72 a, belegenen Sport- palastes sowie Betrieb anderer sportlicher Unternehmungen. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1911 um M. 45 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1911 beschloss noch M. 85*000 auszugeben. Ein handelsger. Eintrag hierüber er- folgte bis Jan. 1912 noch nicht. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Rich. Mews. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alwin Elsbach, Berlin; Architekt Paul Dubslaff, Friedenau; Kaufm. Eugen Efrem, Berlin; Ratszimmermeister Georg Mauk, Ratszimmermeister Wilhelm Scherbeck, Schöneberg; Fabrikbes. Gustayv Korytowski, Charlottenburg; Dir. Rob. Pietschmann, Steglitz. Prokurist: Ernst Krösing.