Verschiedene Gesellschaften. 1439 Dividenden 1887/88–1910/1911: 11½, 11% 14, 10, 8 ¼7 20, 20, 20, 20, 0, 18½, 25, 25, 20, 14, 19, 22, 24 % 31, 31, 31,31 % Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. W. Götze, H. Stecher. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, 5 Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Ubernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909 von M. 42 060 auf M. 83 144 u. 1910 auf M. 136 717. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 15 185 aus. Die restlichen 20 % sind mit je 5 % zum 1./10. 1911, 1912, 1913 u. 1914 einberufen. Der a. o. G.-V. v. 16./9. 1911 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 65 185, Immobil. 20 000, Mobil. 1382, Bauten 30 777, Materiallager 1917, Kassa 335, Wechsel 2256, Debit. einschl. dem Bankier zedierter 27 500, 40 384, Beteilig. 25 000, Hypoth. 20 000, Verlust 136 717. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankkto 26 506, Akzepte 3983, Hypoth. 702, Hypoth.-Sicherheit 20 000, Kredit. 20 413, Tant. 7350, Rückstell. für Debit., Bauten u. Beteilig. 15 000. Sa. M. 343 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 144, Betriebsverlust 37 944, Rückstell. auf Debit., Bauten u. Beteilig. 15 000, Abschreib. 628. Sa. M. 136 717. – Kredit: Verlust M. 136 717. Dividenden 1900–1910: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, ―, Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Itschert, Vallendar: Hans Hunzinger, Köln; Reg.-Bau- meister Kohlhagen, Düsseldorf. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld. Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900/01. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein u. übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19./10. 1899 abgeschloss. Vertrage, betreffend den Ankauf von Masch. u. die Übertrag. des Monopols zur Ausbeut des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Verein. Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinlandu. Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahl. von 25 % des Jacob Geub auf die übernommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951 u. 1909 auf M. 91 096. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Einzahl. 78 750, Masch. 24 000, Waren 791, Debit. 38 735, Wechsel 1333, Kassa 2618, Verlust 91 096. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit 34 834, Anzahlungskto 2490. Sa. M. 237 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 296, Abschreib.-Monopol 5000, Masch. 6342, Provis. 249, Reklame 459, Reiseunk. 215, Handl.-Unk. 782. – Kredit: Lizenzen 124, Waren 124, Verlust 91 096. Sa. M. 91 344. Dividenden 1900–1909: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jacob Geub. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Karl Schülter, Cöln.