1448 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.setwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u. Grundstücke abzügl. 176 171 Hypoth. bleibt 158 168, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 201 281 abzügl. 80 000 Hypoth. bleibt 121 281, Mälzerei-Masch. 13 020, Masch. u. Apparate 19 855, Kühlanlage-Masch. 28 827, elektr. Anlage 3831, Mobil. 7551, Lagerfastagen 17 215, Transportfastagen 10 436, Fuhrpark 5023, Utensil. u. Werkzeuge 1551, Flaschen 3788, Kassa 1582, Debit. 286 263, Vorräte an Bier, Gerste, Malz. Hopfen etc. 63 798. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 27 720 (Rückl. 2846), do. II 5000, Erweiterungs-F. 20 000, Delkr. 16 500 (Rückl. 3607), Gebührenäquivalent 7250 (Rückl. 800), Talonsteuer-Res. 1700 (Rückl. 550), Kredit. 102 297, Extra-Abschreib. a. Wirtsch. 7500, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 5663, Vortrag 13 564. Sa. M. 742 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 263 854, Abschreib. 25 625, Reingewinn 56 923. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 338 610, Miete 7788. Sa. M. 346 399. Dividenden 1897/98–1910/11: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Gleixner, Carl Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Privatier Georg Ehrensberger, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, 13 600, 13 870, 13 830, 13 020, 14 500, 13 112, 12 040, 13 140 hl. 5 Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 000 (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 519 914, masch. Einricht., elektr. Anlage u. Utensil. 108 373, Lager- u. Transportgefässe 22 450, Fuhrwerk 6970, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 51 114, Kassa, Effekten u. Debit. 34 924. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 332 000, R.-F. 11 379, Kredit. 15 820. Gewinn 19 547. Sa. M. 743 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 367, Produkt.-Unk. 202 147, Reingewinn 19 547. – Kredit: Bier 234 783, Treber u. Abfälle 6853, Kohlensäure 424. Sa. M. 242 062. Dividenden 1897/98–1910/1911: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokuristen: Reinh. Ellmer, Frz. Salchow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Droysen, Anklam; Stellv. Dr. Dützmann, Berlin; Rentier Max Kretzschmer, Fabrikbes. Hellmut Münter jr., Kaufm. Aug. Putlitz, Fabrikbes. Herm. Schwebeke, Bürgermeister Unglaube, Amtsgerichtsrat Kobow, Anklam. Zahlstellen: Anklam: Eig Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. HH. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annvueiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1900/1901–1909/10: 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 30 000, ca. 30 000, 33 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1907 beschloss: 1) Genehmigung des Vertrages. durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei A.-G. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Löwenbrauerei gegen Gewährung v. Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei A.-G. gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis v. nom. M. 1000 zu nom. M. 1000, wobei die St.-Aktien u. Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 u. folgenden, die Aktien der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 u. folgenden zu liefern sind. 2) Erhöhung des A.-K. der Löwenbrauerei zu diesem Zwecke und zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 in 100 Aktien, zu pari begeben. Die durch die Fusion notwendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000, einer Oblig.-Anleihe. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 (s. oben). Hypothek: M. 192 014. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 197 000. Zahlst. s. unten. II. M. 400 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.