Brauereien. Flaschen 3800, Kassa 9104, Wechsel 3355, Effekten 109 324, Hypoth. 1 013 047, Schuldschein- Debit. 56 677, Vorräte 199 645, Debit. 148 499, Feuerversich. 2250. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 142 300, Schuldverschreib. 569 800, do. Zs.-Kto 7102, Hypoth. 917 706, Kredit. 218 029, Kaut. 42 042, unerhob. Div. 65, R.-F. 116 000, Rücklagen 281 978, Unterstütz:-F. 48 500 (Rückl. 3000), Div. 76 500, Tant. a. A.-R. 3179, Vortrag 12 656. Sa. M. 3 455 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 134 942, Zs. 26 998, Abschreib. 76 604, Gewinn 95 335. – Kredit: Vortrag 11 788, Bier u. Bra tereiabfälle u. sonstige Eingänge 322 092. Sa. M. 333 880. Dividenden 1887/88–1910 11: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, % % % % %%. .?.... 6. 5½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Gustav Plümer. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig. Dir. Rich. Röder, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911: eingetragen 23./3. 1911. Gründer Frau Komm.-Rat Helene Bahlsen, geb. Unbehaun, Komm.- Rat Benjamin Kiesewetter Finanzrat Siegmund Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, techn. Beirat Rob. Bahlsen, Arnstadt Frau Komm.-Rat Helene Bahlsen brachte als Einlage das von ihr unter der Firma Hot- brauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebene Brauereigeschäft nebst dazu gehörigen Grund- stücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten, Rechten, Betriebskapitalien, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen u. Aussen- stände nach dem Geschäftsstande am 30./9. 1911 ein. Sie erhielt als Gegenwert dafür M. 1 489 800, wovon M. 900 000 in 900 Stück Aktien gewährt werden. Ausserdem erhielt sie ein lebenslängliches Wohnungs- u. Gartennutzungsrecht nebst dem Rechte auf Vorhaltung freier elektr. Beleucht. u. das Recht zur Unterstell. von Fahrzeugen. Der Gründer Rob. Bahlsen ist als techn. Beirat der Ges. gegen ein bestimmtes Bargehalt, freie Wohnung u. elektr. Licht bis 30./9. 1916 fest angestellt. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. insbesondere der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Geschäfts. Kabpital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, äbernommen von den Gründern, begeben Zzu pari. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1912 gezogen. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Finanz-Rat Sieg. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Rob. Bahlsen, Arnstadt. Prokuristen: Heinr. Maurer, Theod. Kühne. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Anlagen sind in den letzten beiden Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt. Frankenhausen, Heldrungen, Sangerhausen. Wimmelburg. Artern etc. Bierabsatz 1899 1900 bis 1910 11: 22 495, 23 674, 20 966, 20 614. 20 820, 22 834, 24 994, 24 490, 25 570, 22 829, 21 773, 23 619 hl: Malzfabrikation: 1 023 449, 668 674, 1083 770, 1 138 628, 1 138 100, 1 529 610, 1 542 208, 1 607 937, 1 718 119, 1 608 142, ?, 1 272 550 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf.M. 1 000 000. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 343 355 a. Wirtschafts-Etabliss. (am 1./10. I Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 %% Div., vom Rest M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 24 678, Gebäude 339 752, Masch. 85 481, Brunnen 1570, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 8057, Lagerfässer u. Bottiche 3501, Trans- portfässer 5419, Pferde u. Wagen 11 320, Säcke 1533, Flaschen 3747, Kontor- u. Wirtschafts- Utensil. 421, Brauerei- u. Mälzerei-Utensil. 8101. Flaschenkisten u. -kasten 1459, Apparate 4437, Restaurat.-Inventar 2785, do. Grundstücke 537 495, Eiskeller Nordhausen 1, Wechsel 70, Kassa 4592, Bank-Guth. 7579, Feuervers. 7867, Darlehns-Debit. 505 519, Debit. 172 438. Vorräte 209 579. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 94 654 (Rückl. 4336), Delkr.-Kto 81 812 (Rückl. 10 000). Kaut. 13 688. Kredit. 31 335, Darlehens-Kredit. 206 555, Hypoth. a. Brauerei- grundstück 100 000, do. Restaurationsgrundstücke 343 355, Div. 60 000, Tant. a. Vorst. 5791, do. a. A.-R. 5000, Grat. 2000, Vortrag 3219. Sa. M. 1 947 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 185 348, Kohlen 17532. Handl.-Unk. 17 177. Betriebs-Unterhalt. 4505. Beleucht. 496. Gehälter 11 989, Löhne 28 097, Versich. 2885, Geschirr-Unterh. 29 747, Zs. 1769, Reparat. 11 783, Restaurat.-Unk. 8464, Feuer- vers. 1634, Amort. 40 896, Gewinn 90 346. – Kredit: Vortrag 3618, Fabrikat.-Kto, 449 057. Sa. M. 452 676. ―――― ―― §― — * * 3... 3„