1452 Brauereien. lastenden Hypoth. Verwendung finden. Begeben bis 30./9. 1910 M. 566 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10 zu 103 %. Zahlst. wie Div. Hypotheken (am 30./9. 1910): M. 699 686 auf Brauereigrundstück, tilgbar in Annuitäten; ferner M. 659 652 auf Wirtschaftsanwesen (sind in der Bilanz am Saldo gleich gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 759 108, Gebäude 2 096 755, Wirtschafts- anwesen 1 321 937 abz. 659 652 Hypoth. bleibt 662 285, Masch. 540 215, Gärbottiche u. Lager- fässer 51 252, Transportfässer 68 450, Fuhrpark u. Pferde 71 800, Mobil. u. Utensil. 26 413, Wirtsch.-Inventar 102 309, Flaschen 21 123, Flaschenkasten 6100, Eishaus Flörsheim 1. Eisen- bahnwaggons 1, Kantine Frankfurt 3752, Laboratorium 5318, Eishaus Lohr 1, Kantine Bachgaubahn 1, Kassa 34 132, Effekten 14 269, Wechsel 2313, Vorräte 672 781, Debit. für Hypoth. u. Darlehen 1 545 483, Restkaufschillinge 199 667, zus. 1 745 150 abz. dagegen erhaltene u. teilweise weitergirierte Akzepte 516 449 bleibt 1 228 701, Debit. für Bier u. Treber 323 974. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Anleihe I 127 000, do. II 566 500, do. Zs.-Kto 12 937, Brauerei-Hypoth. 699 686, Bankschulden 1 727 288, Kredit. 59 830, Malzaufschlag 111 409, Akzepte 124 202, Hypoth.-Zs. 25 850, Kaut. u. Einlagen 59 525, unerhob. Div. 350, R.-F. 77 316 (Rückl. 1525), Spez.-R.-F. 52 460, Immobil.-Res. 224 715, Delkr.-Kto 20 000, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 28 991. Sa. M. 6 691 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 1 958 033, Abschreib. u. Rückstell. 167 264, Reingewinn 39 517 (davon R.-F. 1525, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 28 991). Sa. M. 2 164 815. – Kredit: Erlös für Bier, Treber, Brau- abfälle etc. M 2 164 815. Dividenden: 1894 95–1898/99: Vorz.-Aktien: 2, 6, 4, 5, 7½ %; Aktien 1899/1900 bis 1909/10: 5½, 0, 0, 21½, 3½, 3, 3½, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Georg Oechsner. Fritz Linke. Prokuristen: Franz Aul, H. König, H. Steinhäuser. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus. Darmstadt; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Arthur Pekrun. Dresden; Komm.-Rat Herm. Heymann. Berlin; Conr. Fuglsang, Mülheim (Ruhr); Brauerei-Dir. Konrad Brüne, Radeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M. Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23. 12. 1898. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Der Verlust 1907/08 von M. 328 530 stieg 1908 09 auf M. 391 829 u. 1909 10 auf M. 428 359. Der Brauereibetrieb ist seitens der Ges. stillgelegt u. die Brauerei vermietet. Die Ges. wird liquidiert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 221 550, Masch. 136 488, Immobil. 80 618, Avale 15 000, Debit., Hypoth. und Darlehen 68 297, Verlust 428 359. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Avale 15 000, Kredit. u. Hypoth.-Kto II 295 313. Sa. M. 1 010 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 341, Unk. 3052, Abschreib. a. Hypoth. 8575. * Kredit: Mieten 7000, abgeschrieb. Forder. 372, Häuserertrag 341, Verlust 17 255. Sa. M. 24 969. Dividenden 1897 98–1909/10: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schwarz. „. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn: Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16.2. 1884. Fortbetrieb der J. M. Vogtherr'schen Brauerei. Die Brauerei gestattet eine jährl. Erzeug. bis 90 000 hl Bier. Bierabsatz 1902/1903–1910/11: 50 505, 53 498, 52 415, 55 776, 55 516. 55 612, 51 639, 55 657, 55 023 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen; 1908 wurden 2 u. 1910 1 Anwesen verkauft. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000. 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./1 1. 1894 auf M. 900 000, 16.5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss Zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5: 1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. R