rau nen. 1453 Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1. 9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000: event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31.8. 1911 M. 206 740 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896: 100 %; 1897–1910: Gestrichen 1911. Hypotheken: M. 493 331 auf Wirtschaften, M. 135 311 auf Mälzerei (Stand 31. 8. 1909). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Brauerei, Mälzerei u. Miethäuser 1 107 536, Masch. u. Einricht. 569 719, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 303 277, Eisenbahnwagen 6113, Gespanne 24 042, Wirtschaftsanwesen 1 163 386, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 221 993. Kassa, Bankguth. u. Effekten 22 420, Darlehen u. Restkaufschillinge 883 622, Debit. 81 363, Hauptzollamt 6671. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Oblig. m. lauf. Zs. 206 740, Hypoth. auf Wirtschaften u. Miethäuser 493 331, do. auf Mälzerei 135 311. R.-F. 325 262, Spez.-R.-F. 300 000, Amort.-Kto 843 577, Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 720, Ubertragskto 6907, Malzaufschlag 75 266, Kredit. 415 035, Div. 126 000, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. a. Utensil. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 721, Grat. 2970, Vortrag 13 302. Sa. M. 4 390 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 287 427, Gen.-Unk. 286 089, Zs. 26 210, Malzaufschlag 246 799, Abschreib. auf Debit. 23 752, Amort. 36 978, Gewinn 181 993. – Kredit: Vortrag 14 781, Mieten 40 652, Bier u. Nebenprodukte 1 027 372, Eingang ab- geschrieb. Forder. u. div. Gewinne 6445. Sa. M. 1 089 251. Kurs Ende 1888–1911: 133, 140, 143, 135, 133, 133. 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156, 157, 165, 155, 160, 156, 145, 140, 142, 162, 160 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. 7 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Franz Freih. von Rehlingen, Hainhofen; Stellv. Bankier Benno Klopfer, Bankier Max Henning, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Siegfr. Landauer, München. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen. 1904 umgebaut) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Die Ges. besitzt z. Z. 22 Wirtschafts-Anwesen. 1909/10 Ankauf dreier benachbarter Anwesen für zus. M. 72 464 behufs Arrondierung der Anlagen zur Er- bauung einer eigenen Mälzerei, für die bis ult. Sept. 1911 M. 135 000 aufgewendet wurden. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1897/98 bis 1910/11: 27 037,. 40 499, 40 853, 40 106, 38 796, 37 008, 36 000, 36 500, 35 140, 33 140, 38 640, 35 890, ca. 36 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), div.-ber. ab 1./10. 1898, angeboten den Aktionären 5:.2 v. 16.–28./1. 1899 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Em. wurden 280 Aktien den Aktionären 5: 1 v. 6.–18./3. 1899 zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 2 362 974, teils Annuitäten- kapitalien, teils zu 4 resp. 4½ % verzinsl. und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklag., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von ½ % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 4 325 173. Mobil. 73 742, Masch. 299 372, Fasszeug 69 792, Gespanne 23 194. Eisenbahnwaggons 2926, Vorräte 229 820, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 734 688, Debit. 458 441, Kassa u. Effekten 13 920. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. inkl. Zs. 2 362 974, R.-F. 534 810, Spez.-R.-F. 560 190 (Rückl. 60 000), Gebühren- äquivalent 31 781, Talonsteuer 2000, Zollamt 174 108, Kredit. 352 564, unerhob. Div. 675, Div. 150 000, Vortrag 61 969. Sa. M. 6 231 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen. Kohlen etc. 636 384, Unk., Saläre, Löhne, Tant. etc. 275 469, Malzaufschlag u. Steuern 434 275, Abschreib. 73 840, Gewinn 273 969. – Kredit: Vortrag 59 362, Bier u. Nebenprodukte 1 616 462, Zs. 18 114. Sa. M. 1 693 939. Kurs Ende 1895–1911: 135, 142, 161, 167, 160, 154. 136, 140, 145, 147, 143, 138, 125, 120, 125, 138, 135 %. Eingef. im März 1895 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890 91–1910/1911: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 71, 71 7, 7½. 7½, % 7½, 7½ % Coup-Verj.: 4 JY. (K.) Direktion: Fritz Bergdolt. Hans Heufelder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, Justizrat Otto Mayr, Major A. D. Th. Pöller, Joh. Hartmann, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Krempel & Hauff. * ― ――