1454 Ble. fele Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: 7. 3. 1884. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern* u. der 1890 hinzugekauften Brauerei Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäckergasse eine vollständig neue Brauerei erbaut: auch Mälzereibetrieb. Das Wirtschaftsanwesen- Kto erhöhte sich 1910/11 von M. 1 195 826 auf M. 1 319 517. Bierabsatz 1901/02–1910 11: 36 735, 35 017, 35 894, 37 530, 37 467, 39 088, 41 119, 41 246, 39 910, 40 196 hl. Kapital: M. 1 200 000, und zwar M. 800 000 in 800 St. Aktien und M. 400 000 in 400 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1890 um M. 100 000 zwecks Ankauf der Huss'schen Brauerei in Augsburg, lt. G.-V. v. 28./6. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Auf- zahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Ab- schreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1. 9. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten 137 Stück den Aktionären 4:1 v. 21. 3.–5. 4. 1898 zu 103 %. Die G.-V. v. 28. 11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1902. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liqu.; angeboten den Aktionären 3.–20. 1. 1903 zu 100 % plus 3½ % für Emissionskosten u. doppelten Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 1./I. u. 1.= Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 2./1. (zuerst 1908). Noch in Umlauf 1911 M. 383 000. Zahl- stelle wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 845 579 (Stand am 31.8. 1911) in verschiedenen Posten auf den Wirt- schaftsanwesen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- u. halbjährig kündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien. 13 ― Tant. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 773 330, Wirtsch.-Anwesen 1319 547, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 101 560, Masch.- Brauereieinricht., Fasszeug u. Gespanne 468 641, Kühlanlage u. Eismasch. 77 632, elektr. Anlage 15 969, Kassa u. Effekten 12 594, Debit. 119 924, Hypoth.-Darlehen 440 937, Vorräte 125 102. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 383 000, do. Zs.-Kto 3253, Hypoth. 845 579, Kredit. 220 410, Amort.-Kto 646 308. Gebührenäquivalent 4773, Delkr.-Kto 8297, R.-F. 52 918 (Rückl. 3766), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer 8000 (Rückl. 6000), Div. 52 000, do. alte 1190, Tant. u. Grat. 7200, Vortrag 12 309. Sa. M. 3 455 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material. 302 136, Gehälter. Löhne. Unk. 132 444, Steuern, Zs., Malzaufschlag, abzügl. Rückvergüt. 210 462, Amort. 39 940, Gewinn 81 275. – Kredit: Vortrag 5938, Bier 690 003, Treber, Malzkeime, Futtergerste 28 857, Pacht u. Miete 41 460. Sa. M. 766 259. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1911: 98. 107.50, 116, 118, 104, 90, 71, 75, 77, 77, 80, 80, 75, 70, –, 77.50 %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/1911: 6, 4. 5. 6. 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 4, 4, 4 %? Vorz% Aktien 1902 1903–19101911: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (41–8) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentier Emil Leyser, Gustav Flesch, Franz Bornemann. (. Götz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Dipl.-Ing. Wilh. Kempter, Augsburg: Brauerei-Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstelle: Augsburg: Georg Goetz. Akt.-Ges. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: 25./7. 1885; eingetragen 3. 8. 1885. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb. 1890 Ankauf der Postbrauerei in Weiler, 1894 der Brauerei z. Gold. Karpfen in Augsburg; 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu' erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital)l. 1899 Erwerb der Brauerei zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer und auf den Kauf- preis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). 1900/01 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Jetziger Besitz: 1 Stamm-, 1 Filialbrauerei, 34 Wirtschaftsanwesen u. 5 Privathäuser. 1907/08 Ankauf der Lederhaus-Brauerei in Augsburg für M. 250 000, sowie von 4 Wirtschaftsanwesen im Wege der Subhastation, dagegen 1908/09 4 Anwesen verkauft, 1909/10 1 Anwesen verkauft u. 2 in zwangsweise erworben, 1910/11 2 Anwesen in zwangsweise erworben u. 2 verkauft, so dass sich die Anwesen-Kti von M. 4 445 957 auf M. 4 556 085 erhöhten. Bierabsatz 1895 96 bis 1910 11: 70 850, 76 093, 92 047. 102 753, 109 761, 104 912, 101 641, 105 447, 106 695, 105 256, 109 461, 111 682, 112 480, 104 099, 103 672, 106 419 hl. ... „„ ........