Brauereien. 455 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 14./11. 1894 um M. 300 000, emittiert zu It. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1898, und lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teil- weisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1./3.–1./4. 1898 den Aktionären 4:1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30./3. 1899 zu 150 % angeboten u. 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 1500% überlassen. Anleihen: I. Ende Aug. 1911 noch in Umlauf M. 497 000 in 4 % Partial-Oblig. Serie III, IV aus 1887 u. 1889, in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen aus 1891 und 4 % Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./7. Hiervon sind M. 460 000 (verzinsl. zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen ver- sichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1911: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100. 100.50, 100.50, 101, 101, 99, 97, 98, 99, 97.50 %. Notiert in Augsburg. Die Oblig. sind 5 Jahre unkündbar. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. nicht sichergestellt, erscheint aber bei dem gutfundierten Unternehmen ohne Risiko. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten etc. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. siehe unten. Kurs in Augsburg Ende 1903–1911: 101.25, 101.75, 102, 101, 99, 97, 98, 99, 97.50 %. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 %. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920–1950. Stücke aà. M. 2000, 1000 u 500, £s. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf 10 verschiedene Anwesen in Augsburg etc. Aufgenommen zum Zweck der Einrichtung neuer maschineller Anlagen sowie behufs Rückzahlung von Hypoth. Zahlstell.: München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank u. Fil. Eingeführt im April 1911 in Augsburg zu 101.50 %. Kurs Ende 1911: 102 %. Hypotheken: M. 1 694 822 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den An- wesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1911). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wirtschaftsanwesen u. Wohn- häuser 5 321 517, Masch. 339 786, Fässer 88 131, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 53 628, Fuhrpark 33 892, Effekten 17 221, Kassa u. Wechsel 12 977, Vorräte 481 389, Bier-Debit. 265 929, Hypoth.- Darlehen 1 004 851, Bank- u. div. Guth. 179 931, Restkaufschillinge 384 117. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 847 000, Hypoth. 1 694 822, Extra-R.-F. 478 000, statutenmäss. R.-F. 680 662, Div.-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Coup.- u. Rata-Zs.-Kto. 27 347, Malzaufschlag-Kto 118 495, Kaut. 79 873, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 310 405, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 49 650, Res. f. masch. Einricht. 40000, Dispos.-F. 8510, Gebühren-Aquiv.-Rückl 5000, Vortrag 33 605. Sa. M. 8 183 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 606 335, Malzaufschlag 427 132, Gehälter u. Löhne 147 568, Gen.-Unk. 272 370, Betriebs-Unk. 136 693, Reparat. 34 078, Zs. 107 435, Abschreib. 80 881, Reingewinn 351 765. – Kredit: Vortrag 9240, Bier 1 958 057, Treber, Malzkeime etc. 66 328, Miete, Pacht u. Diversi 130 634. Sa. M. 2 164 261. Kurs Ende 1888–1911: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132, 139, 136 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 8, 3 8, % apß t) Direktion: C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Gust. Euringer, Stellv. Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Ludw. Krauss, Bankier Ernst Seckel, Bankier David Mühlhauser, Augsburg; Ökono- mierat C. Mezger, München. Zahlstellen: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Jul. Bingen Nachf., Ad. Oettinger & Co.? – Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 26./10. 1907. Gründer: Bayerische Handelsbank, München; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Ernst Schmid, Pankier Friedrich Schmid, Komm.-Rat Lorenz Stötter, Augsburg. Komm. Rat Lorenz Stötter brachte in die Ges. ein sein bisher unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen 7