1456 Brauereien. Rose- betriebenes Bierbrauereigeschäft samt Firma und mit den nachbezeichneten Aktiven u. Passiven: 1) Grundbesitz im Wertanschlage von M. 1 200 000, 2) Mobilien im Wert- anschlage von M. 600 000, 3) ausstehende Bierforderungen im Wertanschlage von M. 157 318, 4) Hypothekschulden in der Höhe von M. 644 135. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva in der Höhe von M. 1 313 182 stellt den Reinwert der Sacheinlage dar. Hierfür wurden gewährt an Lorenz Stötter M. 400 000 in Aktien, M. 713 182 in bar und ihm für die restigen der Ges. gestundeten M. 200 000 auf den von ihm eingelegten Grundbesitz eine Hypothek bestellt. Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von zwanzig Jahren. 1909 Erwerb des Anwesens Aumühle in Augsburg. 1909/10 Ankauf der Gastwirtschaft zur Post in Lechhausen, sowie eines der Brauerei in Augsburg benachbarten Gartengutes als Bauplatz für eine Mälzerei. 1910/11 Erwerb von 3 weiteren Wirtschaftsanwesen. Zweck: Der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bierbrauerei „Zur goldenen Rose“. Bierabsatz jährl. 90 000–100 000 hl. Malzversud jährl. 36000–40 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 268 212 zu 4 %, davon M. 831 441 auf Stammanwesen u. M. 436 771 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 053 133, Wirtschaftsanwesen u. Bauplätze 669 584, Masch. 248 415, Grossfasszeug 252 154, Transportfasszeug u. Mobil. 147 230, Eisenbahnwaggons 20 768, Pferde u. Fuhrwesen 42 262, Bankguth. u. Kassa 133 236, Kaut.-Effekten 14 000, Kaut. 8278, Debit. 218 169, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 418 250, Vorräte 271 210. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. auf Stammanwesen 831 441, do. auf Wirt- schaftsanwesen 436 771, Hypoth.-Zs. 14 080, R.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Bau-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Gebührenäquivalent 10 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer 4000 (Rückl. 2000), Arb.-Unterstütz.-F. 28 427, Kaut. 22 822, Kredit. 53 980, Malz- aufschlag 178 010, Div. 90 000, Tant. 21 467, Vortrag 45 693. Sa. M. 3 496 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 553 519, Brennmaterial., Eis, Pech 54 556, Personal-Unk. inkl. Haustrunk 134 769, Geschäfts-Unk. 173 038, Unterhalt. der Brauereieinricht. 50 149, Malzaufschlag u. Steuern 406 184, Zs. 34 060, Amort. 112 344, Rein- gewinn 244 160. – Kredit: Vortrag 40 483, Bier 1 659 822, Treber, Malzkeime 50 853, Zs. 11 624. Sa. M. 1 762 783. Kurs Ende 1909–1911: 119, 130, 119 %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger. Prokurist: Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Hat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Restaurateur Georg Plendl, Partenkirchen; Komm.- Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 16 139, 16 577, 17 081, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000, 22 000, 25 000, 25 900, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch im Umlauf 30./9. 1911 M. 97000. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypotheken: M. 133 123 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereiimmobil. 133 600, auswärt. Besitzungen 182 382, Masch. 90 000, Utensil. 17 500, Lagerfässer 21 600, Transportfässer 14 000, Gespanne 8000, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 5200, Mobil. 600, Kanalisat. 900, elektr. Licht- anlage 3200, Niederl.-Inventar 4500, Lagerbestände 74 382, Kassa 2861, Debit. 313 899, Wechsel 900, im voraus verr. Brausteuer 267. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 34 000, Ern.-F. 41 000, Extra-R.-F. 10 000, Hypoth.-Anleihe 97 000, do. Zs.-Kto 2120, Kredit. 139 664, Brausteuer 34 597, Kaut. 55 750, Rabatte 3550, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 133 123, Flaschenpf. 4268, Gewinn 16 220. Sa. M. 873 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 178 908, Gen.-Unk. 180 148, Abschreib. 35 026, Gewinn 16 220. – Kredit: Vortrag 1642, Erlös aus Bier, Trebern u. sonst. Eingängen 408 661. Sa. M. 410 304. Dividenden 1893/94–1910/11: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 7, 6, 5 %, Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Carl Maass, Dir. H. Steinbömer, Aurich; Geh. Justizrat F. Hacke, Leipzig; Jacob Bohlen, Emden. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse; Norden: Norden-Bank u. deren Filialen.