Brauereien. 1459 26 447, Gebührenäquivalent 3500 (Rückl. 500), Kaut. 3376, unerhob. Div. 160, Akzepte 257881, Kredit. 12 616, Rückstell. (inkl. Malzaufschlag) 54 391, Spez.-R.-F. 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3500, Gewinn (Vortrag) 30 813. Sa. M. 2 065 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 324 976, Gen.-Unk. 314 247, Abschreib. 35 076, do. auf Debit. 11 664, Reingewinn 36 545. – Kredit: Vortrag 21. 904, Bier 651 700, Nebenprodukte etc. 48 905. Sa. M. 722 510. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1891/92: 6, 6, 4, 4, 4, 3 %; 1892/93–1904/05: 0 %; St.- Aktien Lit. A 1905/06–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien Lit. B 1905/06–1910/11: 2, 2, 0, 2, 0, 0 %. – Anteilscheine z. den Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: M. 10, 0, 10, 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Josef Haupt, Leop. Schorrmann. Prokurist: Gust. Beck. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Paul Gnuva, W. Lessing, Osk. Voeth, Bank-Dir. Biber, C. Nortmann. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauerei. Auch Mälzerei. Neuanlagen, Umbauten etc. erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 212 787 bezw. 153 975, der Ankauf des Gasthofsgrundstücks „Drei Linden“ M. 79 000. Zugänge auf Grund- stücks- u. Masch.-Kti ca. M. 40 000. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 32 086, 31 515, 31 864, 31 687, 31 607, 33 617, 37 016, 38 434, 39 070, 39 567, 41 615, 42 297, 46 830, 53 854 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 000, 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neu-Em. von Vorz.-Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 375 000 und zwecks Deckung der Kosten für Einrichtung einer neuen Kühlanlage mit Eismaschine u. für Neu- u. Umbauten lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 125 000 (auf M. 500 000) in 125 neuen, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, übernommen von der Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 2.–30./6. 1905 zu 135 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien be- schlussgemäss aufgehoben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 188 700. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. eingetragen. Kurs in Dresden Ende 1896–1911: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, –, –, 100.50, –, –, –, 98.50, 99, –, – %. Hypothek: I. M. 100 000 zu 5 % an 2. Stelle, aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Handdarlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. M. 60 000 aufgenommen 1908. II. M. 89 800, eingetragen auf Grundstück „Drei Linden“' u. Grundstück in Bischofs- werda. M. 17 000 aufgenommen 1908; hiervon zus. ungetilgt M. 101 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück 412 400, Masch. 74 900, Lager- fastagen 32 700, Transportfastagen 16 700, Inventar 9500, Wirtschaftsmobil. 11 000, Okonomie 15 200, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude auswärt. Niederlagen 14 000, elektr. Anlage 4000, Flaschenkästen u. Kisten 1, Debit. 114 173, Bankguth. 190 812, Kassa 14 678, Wechsel 745, Kühlanlage 33 000, Grundstück Drei Linden 121 000, Wohnhaus 22 000, Hypoth. u. Darlehen 320 557, Effekten 11 280, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 78 309. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 188 700, do. Tilg.-Kto 3600, Hypoth. I 160 000, do. II 101 800, Prior.- Zs. 1236, R.-F. 84 500, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 10 000), Ergänz.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Sudhaus-Neubau-Res. 25 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer 1500 (Rückl. 750), Unterst.-F. 7055, Übergangskto 6600, Kaut. 5075, Okonomie-Versich.-Kto 10 600, Grundrente-Res. 1385, Steuerkredit. 73 493, Darlehen u. Spareinlagen 38 568, Credit. 1589, Tant. u. Grat. 24 080, Div. 50 000, Vortrag 12 177. Sa. M. 1 496 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8736, Versich. u. Abgaben 8890, Prior.-Zs. 7812, Handl.-Unk. 27 362, Gespann-Unterhalt. 29 838, Betriebs-Unk. 9809, Okonomie-Versich. 1750, Übergangskto 6600, Abschreib. 70 104, Reingewinn 122 008. – Kredit: Vortrag 8527, Zs. 5463, Bier 278 921. Sa. M. 292 911. Kurs Ende 1892–1911: 62, 65. 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98, 96, 102, 130, 150, 156, 182, 171, 160, 156, 187, 185 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1910/11: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 7½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10 % Zahlb. pit. 1/2. Coup-Verj.: 4 n F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. 1905/10 fanden verschiedene Neubauten etc. statt (darunter ein Sudhaus). Aufwendungen hierfür M. 275 539. 92 *