1460 Brauereien. Die Ges. besitzt 14 Wirtschafts- Anwesen. Bierabsatz 1899/1900–1910/11: 27 867, 31 552, 30 385, 29 189, 30 714, 29 000, 28 955, 29 200, 32 157, 31 600, 28 000, ? hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1911 M. 58 500 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 3 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 196 828 auf Brauerei, M. 352 189 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 413 817, Wirtschaftsanwesen 625 856 abz. 352 189 Hypoth. bleibt 273 667, Vorräte 67 488, Kassa 1925, Bankguth. 18 133, rückständ. Rückvergüt. 1246, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 184 615, Bier-Debit. 49 683. — Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 91 500, Hypoth. 196 828, R.-F. 42 350, Spez.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 150), Gebühren-Aequivalent-Res. 5000, Talonsteuer-Res. 3000, Res. f. Pens.-F. 70 000 (Rückl. 3525), Schuldverschreib.-Zs. 742, Kredit. 67 038, Malzaufschlag u. div. Kredit. 58 558, Pferde-Versich. 6000 (Rückl. 2100), Abschreib. auf Brauerei-Einricht. 6828, do. auf Neubauten 16 220, do. für Annuitäten 2331, Div. 24 000, do. alte 180. Sa. M. 1 010 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 142 253, Kohlen, Eis, Pech u. Aufschlag 133 919, Fuhrwerk, Versich., Beleucht. u. allg. Unk. 45 749, Gehälter, Löhne etc. 64 137, Masch., Fässer u. Zubehör 18 401, Gebäude-Unterhalt. 5206, Steuern 8230, Hypoth.- Zs. 13 341, Gewinn 55 155. – Kredit: Bier-Kto 461 434, Brauabfälle 19 668, Rückvergüt. 5292. Sa. M. 486 394. Dividenden 1886/87–1910/11: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 175, 1 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8 % OGoußp Verj. 4 J, (K.) Direktion: Friedr. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Fr. Tiegel, Komm.-Rat M. Kolb, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907 Gründe siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 260 760, Masch. 52 004, Kühlanlage 24 643, Fastagen 46 046, Utensil. 17 203, Vorräte an Bier, Malz,,Hopfen etc. 29 759, Fuhrwerk 10 026, Feuerung 350, Niederlage 6886, Ernte- u. Viehbestände 32 058, Debit. 51 255, Kassa 5341, Effekten 4000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 67 216, R.-F. 1080, Spez.-R.-F. 850, Reingewinn 11 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn, Gehälter u. Handl.-Unk. 40 611, Feuerung 8201, Zs. 8011, Viehunterhaltung 6576, Abschreib. 16 717, Reingewinn 11 189. – Kredit: Vortrag 3233, Brauerei 74 515, Treber 851, Vieh- u. Milchkto 12 250, Miete 456. Sa. M. 91 307. Dividenden 1906/07–1909/10: 2, 4, 0, ? % Direktion: Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske. Aufsichtsrat: B. Noack. Emil Brose, Fritz Schmieder, H. Krey, W. Ebert. Prokurist: Eduard Dallach. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Gründer: Ernst Georg Simon Zinn, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer, Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür zus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma Georg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 000 übernommen. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000.