1462 Brauereien. schafts-Res. 6000, Hypoth.: Brauereigrundstücke 1 000 000, do. Belvedere 150 000, do. Freien- walde 45 000, Kredit. 21 856, Spargelder der Kundschaft u. Kaut. 217 650, Brausteuer-Kredit 145 250, Unterst.-F. 14 816, Avale 25 000, unerhob. Div. 9, Div. 120 000, Tant. 11 031, Grat. 6000, Vortrag 8075. Sa. M. 5 053 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 15 077, Hypoth.-Zs. 51 339, Handl.-Unk. 88 186, Reparat. 20 360, Assekuranz 3515, Unfallversich. 13 044, Kursdifferenz 54, Abschreib. auf Anlagen 128 021, do. auf Debit. 23 000, Gewinn 155 521. – Kredit: Vortrag 7218, Zs. 16 980, Eingang a. abgeschrieb. Forder. 3317, Brauereiertrag 470 605. Sa. M. 498 121. Kurs Ende 1886–1911: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50, 113.80, 91, 105, 108.50, 104, 113, 113.75, 93.75, 89, 83, 88, 89.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87–1910/11: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4,5,5½, 3½, 4, 4, 4, 5½, 6, 4½, 3, 1½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Diairektion: E. Jäger, Georg Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Schultheis, Stellv. Justizrat Theod. Marba, Bankier Albert Schappach, Rentner Siegm. Goldberg, Bankier Alex. Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Actien-Brauerei-Ges. Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer in Berlin, Central-Bureau: W. 8 Taubenstr. 10; Abteilung Nordost Lands- berger Allee 24/27; Abteil. Nordwest: Stromstr. 11/16; Abteilung Spandau; Abteilung Fürstenwalde; Mälzerei Frankfurt a. O.; Niederlassungen in Alt- Landsberg, Angermünde, Beeskow, Belzig-Sandberg, Bernau, Cöpenick, Cottbus, Cüstrin, Dahme i. M., Erkner, Forst i. d. L., Frankfurt a. O., Fürsten- berg a. O., Gr.-Wusterwitz, Grünberg i. Schles., Guben, Hamburg, Hohensalza, füterbog, Kaulsdorf, Kiel, Kirchhain, Landsberg a. W., Lankwitz, Lübben, Lübbenau, Mittenwalde i. M., Müncheberg, Nauen, Posen, Potsdam, Prenzlau, Rathenow, Reppen, Seelow, Sommerfeld, Storkow, Strausberg, Tegel, Templin, Treuenbrietzen, Velten, Welzow, Wend.-Buchholz, Werder a. H., Wittenberge (Bez. Potsdam), Zehlendorf, Zossen. Gegründet: 2./6. 1871; eingetr. 15./7. 1871. Fortbetrieb der von G. Patzenhofer über- nommenen Brauerei. Die Ges. betreibt zurzeit 4 Brauereien u. zwar Abteil. Nordost, Berlin, Landsberger Allee 24/27, Abteil. Nordwest, Berlin, Stromstr. 11/16, Abteil. Spandau, daselbst Neuendorferstr. 28/29, Abteil. Fürstenwalde, Spree, daselbst Schlossstr. 19 — die beiden letzteren Abteil. als Zweigniederlass. im Handelsregister eingetragen — u. besitzt ferner eine Malzfabrik in Frankf. a. O0., sowie 50 eigene Niederlagen, teils auf eigenen, teils auf ge- pachteten Grundstücken. Der Ges. gehören ferner die Grundstücke Berlin, Taubenstr. 10, Turmstr. 25 u. Weissensee, an der Berliner Chausse. Die Grundstücke an der Landsberger Allee u. der Tilsiter Str. haben einen Flächeninhalt von 23 809 qm = 9 Morgen 56.69 qR. Von diesen sind bebaut 12 043 qm = 4 Morgen 128 qR. Von diesem Gelände sind Strassen- land für die projektierte Strasse 42 a 1109 qm, Vorgartenland 585 dm, Bauland 22 155 dm mit einer zulässigen Bebauung von 14 742 qm. Für das zur Durchleg. der projektierten Strasse 42 a herzugebende Strassenland ist die Ges., wenn die Durchleg. sich später einmal als notwendig erweisen sollte, seitens der Stadtgemeinde zu entschädigen. Die auf diesem Terrain befindl. Baulichkeiten (303 qm bebaute Fläche) sind dagegen kostenlos zu beseitigen. Auf diesen Berliner Grundstücken der Ges. befinden sich Sudwerke mit einer Produktions- fähigkeit von ca. 400 000 hl, entsprech. Gär- u. Lagerkeller, Schwank- u. Ladehallen, Kessel- u. Maschinenhäuser für den Betrieb u. die Erzeug. von kalter Luft u. Eis, Böttcherei, Schlosserei, Schmiede-, Maler- u. Sattlerwerkstätten, Zimmerei u. Tischlerei, Mälzerei mit Leistungsfähigkeit von 24 000–27 000 Ztr. Malz, Stallungen für 150 Pferde, Einricht. für das Flaschenbiergeschäft, Verwalt.-Gebäude, Direktions- u. Beamtenwohnungen, Restaurations- gebäude mit Wohnhaus u. grossem Wirtschaftsgarten. Bierabsatz: 1903/041904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/11 Produkt. hl 461 991 501 467 589 418 570 388 über 600 000 über 650 000 nicht ver- Absatz 458 213 503 721 580 080 565 394 über 600 000 über 650 000 öffentlicht, doch hat der Absatz nach Angabe des Gen.-Dir. in der G.-V. v. 14./12. 1912 für 1910/11: 834 344 hl (1909/10 ca. 764 344 hl) betragen. Kapital: M. 5 670 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 u. 3850 Aktien (Nr. 3501–7350) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1891 um M. 1 680 000 u. lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 780 000 in 650 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon nom. M. 633 800 zum Ankauf der Brauereien in Spandau und Fürstenwalde verwandt und M. 146 200 den Aktionären zu 220 % angeboten. Die G.-V. v. 19./1. 1900 beschloss zwecks Erwerb des Vermögens der Actien-Brauerei-Ges. Moabit zu Berlin und zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 2 160 000 (auf M. 5 670 000) durch Ausgabe von 1800 Aktien à M. 1200. Hiervon bekamen die Aktionäre Moabits M. 1 500 000, d. h. auf 8 Moabiter Aktien entfielen 5 neue Patzenhofer Aktien (s. auch oben), die restl. M. 660 000 wurden von einem Konsortium (Nationalbank und Berliner Bank) zu 210 % übernommen und davon M. 626 250 zu gleichem Kurse allen Aktionären 20./3.–3./4. 1900 angeboten; auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Dem Garantie-Konsortium der Neu-