1466 Brauereien. Hypotheken: M. 1 587 000 (siehe Bilanz), davon M. 1 000 000 zu 4½ % Hypoth. auf der Bayrisch-Bierbrauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Alie Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Koppenstr. 68 1 237 459, do. Koppenstrasse 69 252 892, do. Tempelhofer Berg 6 1 600 714, Masch. u. Apparate 191 000, Mälzereimasch. 7570, Lagerfastagen 25 960, Transportfastagen 7000, Pferde, Wagen u. Geschirre 34 600, Flaschenbierutensil. 13 700, Kontor- do. 1, Restaurat.- do. 36 735, Brauerei- do. 2400, Ausschank u. Niederlagen 27 260, Versich. 1350, Vorräte u. Bestände 159 993, Debit. 530 264, Kassa 21 678, Wechsel 17 343, Bankguth. 70 018, Verlust 193 031. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. Koppenstrasse 68 400 000, do. Koppenstr. 69 187 000, do. Tempelhofer Berg 6 1 000 000, Kaut. 19 221, Delkr.-Kto 60 728, Unfallversich. 3600, Kredit. 706 296, Guth. der Kundschaft 44 126, Talonsteuer 10 000. Sa. M. 4 430 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 111, Lagerfastagen 6325, Transport- fastagen ' 1522, Pferde, Wagen u. Geschirr 2663, elektr. Beleucht.-Anlage 1115, Flaschenbier- utensil. 20 080, Flaschen 5458, Gebäude-Reparat. 8366, Hypoth.-Zs. 66 000, Reparat. 14 769, Pferde- u. Wagen-Unk. 18 493, Kranken-, Unfall- etc. Versich. 10 861, Handl.- u. Vertriebs- Unk. 525 761, Abschreib. auf Anlagen 138 663, do. auf Dubiose 78 844, Delkr.-Kto 29 853, Talonsteuer 10 000. – Kredit: Hausertrag Koppenstr. 68 5173, do. Koppenstr. 69 1453, Bier u. Nebenprodukte 752 064, Kontorutensil. 7, verf. Div. 160, Verlust 193 031. Sa. M. 951 890. Kurs: Aktien 1888–1900: 115, 102.75, 79.25, 53, 60.25, 78, 119.75, 132, 139, 129, 105.50, 83.75, 52.50 %; abgest. bezw. neue Aktien Nr. 1126–2000 Ende 1901–1911: 88, 100, 106.40, 87.10, 84.75, 84.60, 61, 44.50, 40, 45, 44.10 %. Zugelassen März 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1887/88–1899/1900: 7, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 4, 0, 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1900/1901–1910/11: 4, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Buettner. Prokuristen: Rich. Wilke, Karl Sengbusch, E. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Richter, Baurat Gust. Erdmann, Bankier Max Schlesinger, Rechtsanw. Isidor Dzialoszynski, Ing. Felix Moral, Rentier Herm. Haake. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Emil Ebeling, S. Simonson. Berliner Bock-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin SW. 29, Fidicinstrasse 2/3, mit Zweigstelle in Aussig a. E. Börsenname: Bockbrauerei. Gegründet: 16./2. 1871. Besitztum: Die für M. 2 280 000 übernommene Hopf'sche Lager- bierbrauerei (der sogenannte Bock, Grösse des Grundstückes 26 483 qm), die ab 1./10. 1899 übernommene Abteil. II Chausseestr. 58 (Grösse des Grundstücks 20 151 am); eine Mälzerei in Aussig (Böhmen), welche jährl. ca. 35 000 Ztr. Malz fabriziert (Flächeninh. des Grund- stücks 11 423 qm). Bierabsatz 1899/1900–1910/1911: 213 533, 206 767, 203 814, 206 131, 210 474, 228 692, 241.795, 225 359, 224 846, 211 074, ca. 210 000, ca. 218 500 hl. Ausgabe für Neubauten 1902/1903–1910/1911 (Immobil., Masch. etc.) M. 335 907, 289 437, 377 661, 259 593, 169 195, 73 000, 170 889, 229 751, 305 177. Kapital: M. 5 250 000 in 4125 Aktien (Nr. 1–4125) à M. 300 (Tlr. 100) und 4011 Aktien (Nr. 8251–9611 u. 9613–12 262) à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1 050 000 auf M. 4 200 000; sodann lt. G.-V. v. 12./12. 1892 Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Die G.-V. v. 20./11. 1897 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Die ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die G.-V. v. 9./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899; hiervon dienten M. 2000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Nordd. Brauerei-A.-G., restl., zur Vermehrung der Betriebsmittel ausgegebenen M. 650 000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab 1./10. 1899 übernommen und den Aktionären 11. bis 25. 4. 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1./10. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 à M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Kon- vertiert lt.- G.-V.-B. v. 17./12. 1892. Hypotheken: I. Bock-Brauerei: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl., aufgenommen 1903; die restl. M. 765 000 der früheren 5 % Hypoth. sind unter Vergüt. der Zinsdifferenz bis 1919 (wofür ein Hypoth.-Umwandl.-Kto gebildet ist) abgelöst. — II. Brauerei Chausseestrasse: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinsl. zu 5 %, ausschl. % Verwalt.-Unk. u. ½ã % Amort. (bis 30./9. 1911 bereits M. 186 031 amortisiert); M. 127 145 kündbare Hypoth., verzinsl. zu 4 %; beide im Besitz der Gothaer Grundcereditbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.