Brauereien. 1467 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 5 442 000, Masch. u. Geräte 395 000, Kühl- anlage 100 000, Lagerfastagen 57 000, Transport do. 45 000, Licht- u. Kraft-Anl. 35 000, Pferde 90 000, Wagen u. Geschirre 20 000, Mobil. 2, Flaschenbierinventar 48 000, Ausschankinventar 115 000, do. Lokale 85 000, do. Gebäude 14 000, Malzfabrik Aussig a. E. 326 000, Niederlagen- Einricht. 15 001, do. -Grundbesitz 198 001, Motoren-Kraftfahrzeuge 10 000, Hypoth.-Umwandl. 44 000, Effekten 71 440, Hypoth.-Amort. 186 031, Kassa 22 361, Wechsel 175, Avale 500 000, Bestände 991 766, Hypoth., Darlehne u. Aussenstände zus. 1 376 681, Bankguth. 1 009 374, Assekuranz 4739. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 2 175 000, R.-F. 705 082, Spez.-R.-F. 81 633, Arb.-Unterstützungs-F. 20 000 (Rückl. 10 068), Delkr.-Kto 36 783, unerhob. Div. 456, Avale 500 000, Kredit. 544 079, Guth. d. Kunden 1 334 641, Kaut. 151 974, Div. 315 000, Tant. an Vorst. 22 do, an A.-R. 11 229, Grat. 15 000, Vortrag 38 331. Sa. M. 11 201 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 49 893, Hypoth. Zs. 85 935, allg. Unk. 426 566, „ auf Anlagen etc. 328 032, do. auf Debit. 32 007, Gewinn 411 992. – Kredit: Vortrag 39 263, Bier 1 275 348, 9 263 e%l.. Miete 400, verf. Div. 152. Sa. M. 1 334 427. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien En de 1894–1911: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75, 168, 145, 151.75, 157.50, 148, 146, 140.75, 114, 106, 104.80, 115.25, 135.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½, 8, 8, 8, % Direktion: Carl Röhrig, Stellv. Aug. Lange. Prokurist: Wilh. Rachholz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Adolph Philipsthal, Dir. Wilh. Türke, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000 hl; seitdem jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 350 881, Brauereigebäude 662 962, Masch. u. Geräte 229 503, Lagerfastagen 33 747, Transport- fastagen 30 600, Pferde 27 931, Wagen 15 572, Geschirr u. Stall- Utensil. 1942, Flaschenkasten 3018, Kassa 916, Mobil. 73 383, Patente 8970, Flaschen 15 565, elektr. Beleucht. 3900, Debit. 10 500, Verlust 333 318. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Delkr.-Kto 2562, Hermann Raabe-Stiftung 2000, Spez.-R.-F. 15 808, Kredit. 343 342. Sa. M. 2 802 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 310 661, Zs. 18 017, Handl.-Unk. 4639. Sa. M. 333 318. – Kredit: Verlust M. 333 318. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Liquidator: Paul Vogdt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Steinitz, Berlin; Stellv. Emil Czichi, Handelslehrer Carl Scherres, Wilmersdorf. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 nrit Zweigstelle in Schneidemühl. Börsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Grat- weil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke um- fassen noch 3 ha 73 a 68 qm, nachdem 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 u. 1906/07 2062 qm für M. 230 677 verkauft sind; dieselben stehen mit nur M. 787 000 zu Buche, doch beträgt der Wert etwa M. 5 500 000. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 zus. M. 359 157; zu deren Deckung der Erlös aus dem Grundstücksverkauf mit Verwendung fand. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangsversteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet, auch wurde je ein Grundstück in Weissensee u. Halbe zwecks Erricht. von Bierniederlagen erworben. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96 bis 1907/08: 102 191, 103 522, 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854, 130 739, 141 157, ca. 140 000 hl; später nicht veröffentlicht. 1906 Ankauf sämtl. M. 360 000 Aktien der Eberswalder Aktienbrauerei, zu zahlen in 12 Jahren mit jährl. M. 30 000, jeweiliger Restbetrag ist mit 4¼ % zu verzinsen; Eberswalde erbrachte der Unions-Brauerei noch keine Div. 1909 Erwerb der Kundschaft der Klosterbrauerei in Charlottenburg, die ihren Betrieb einstellte. Als Gegenleistung hat die Unions-Brauerei die Bestände an Bier, Malz, Fässern, Pferden und Wagen, sowie