Brauereien. 1469 Aktien im Verhältnis 5:2 das A.-K. von M. 496 000 um M. 297 600 auf M. 198 400 und Zuzahlung von 20 % auf das zus. gelegte Kapital auf M. 238 080 herabzusetzen unter Ermächtigung der Ges. mit nicht eingereichten Aktien oder mit Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligung zur Verfügung gestellt sind, nach § 290 des Handelsgesetzbuchs zu verfahren. Auch soll das A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien von M. 400 000 zwecks Ankauf einer Malzbierbrauerei erhöht werden. Hypotheken: M. 345 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt u. M. 186 000 zu3 2 ebenfalls beim Berliner Plandbaselankt behufs Rückzahlung der früheren zweiten Hypoth. von M. 80 000 u. zur Abstossung von Kredit. Amortisiert bis 1./10. 1910 M. 9925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 609 965, Fuhrwerk 6277, Fuhrwerksunk. 450, Utensil. 53 976, Hypoth.-Amort.-Kto I 1689, do. II 8236, Kassa 15 910, Bankguth. 26 945, Effekten 313, Bau-Kto 328, Bier 2296, Feuerungsunk. 150, Material. 11 533, Debit. 36 191, Verlust 96 483. – Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. I 159 000, do. II 186 000, Unfallversich. 500, Kredit. 29 246. Sa. M. 870 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 036, Abschreib. 12 460, Geschäfts- Unk. 6201, Gehälter 12 977, Zs. 18 108, Steuern u. Abgaben 1883, Krankenkassen 1230, Inval. u. Alters-Vers. 427, Feuerversich. 447, Utensil.-Reparat. 436, Gebäude- do. 105, Unfall-Vers. 1111, Malzsteuer 29 744, Hypoth. Regulier.- Kto 3232. – Kredit: Mieten 511, Bier u. Neben- produkte 25 052, Eingänge aus abgeschrieb. Forder. 1356, Verlust 96 483. Ga. M. 123 403. Kurs Ende 1887.–1907: 140, 1975, 7 50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 10690, 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50, 55 62. 50, 53, 32. 50, Not. in Berlin. Notiz ab 1. 2. 1908 franko 28 dann Notiz im Mai eingestellt. Dividenden 1887/88–1910/11: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Arno Freyknecht. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jul. Cohn, Jos. Dörr, Wilh. Gemmrich, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act.-Ges. in Berlin, N. 20, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hatte eine Grösse von 7087 qm mit einer Front von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. 1910 Auflass. des im Jahre 1906 an die Stadt verkauften 621 qm Grundstücksland mit M. 39 825 Gewinn, wovon M. 38 000 einem Spez.-R.-F. über- wiesen wurden. Das Grundstück ist jetzt noch 6540 qm gross. Gebäude u. maschinelle Einricht. reichen für über 60 000 hl Bier Jahresproduktion aus. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 42 188, 47 054, 48 678, 44 389, 43 758, 49 942, 51 307, 48 199, 39 575, 46 170, 41 227, ?2, ? hl. 1908/ 09. u. 1909/10 konnten wegen ungünst. Absatzverhältnisse Div. nicht ver dient werden, 1910/11 besserten sich die Verhältnisse. 7 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000 zu 4 %, ab 1907 mit ½ % zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1./10. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Z. R.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann bis 4 % Div, vom Rest 10 % an A.-R. funter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 359 535, Masch. 96 042, Fastagen u. Utensil. 27 366, Pferde 15 207, Wagen u. Geschirre 12 819, Flaschen 39 634, Aus- schank- u. Niederlagen-Inventar 11 440, Brunnen 2479, Effekten 37 17 9, Hypoth.-Amort.- Kto 5354, Vorräte 41 761, Kassa 1890, Wechsel 75, Bankguth. 141 678, Debit. 44 313, vorausbez. Versich. 438, do. Mieten 3153. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kaut. 9155, R.-F. 35 783 (Rückl. 3735), Spez.-R.-F. 38 000, 48 752, Kredit. 5702, Div. 30 000, Vergüt. an A.-R. u. Beamte 3580, Vortrag 8397. M.. Gewinn- u. Verlust-Konto: u. Betriebs-Unk., Reparat. etc. 81 906, Gehälter u. Löhne 137 313, Pferde- u. Wagen-Unk. 43 797, Hypoth.-Zs. 8400, Abschreib. 62 579, Dubiose 2904, Kursverlust 121, Gewinn 45 712. Kr edit: Vortrag 8361, Bier u. Neben- produkte 363 422, Mieten 5950, Zs. 4998. Sa. M. 382 734. Kurs Ende 1900–1911: 131, 108.50, 100, 100.75, 93.25, 84, 81, 59, 56.50, 54.90, 58, 59.80 %. Eingeführt durch die Zahlst. im Mai 1900. Erster Kurs 10./5. 1900: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1910/11: 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 1, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Rothschild, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Oppenheimer, Oberstabsarzt Prof. Dr. Salzwedel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild.