Brauereien. 1471 Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000, die auf obige Tant. angerechnet wird. Bilanz am 30. Sebt. 1911: Aktiva: Grundstück LandsbergerAllee 11/13 446 000, do. Friedenstr. 195000, Gebäude Landsberger Allee u. Friedenstr. 3021 700, auswärt. Niederlagsgrundstücke 731 800 abz. 208 000 Hyp. bleibt 523 800, Masch. u. Utensil. 550 500, Kühlanlage 53 400, Mobil., Invent. u. Utensil. 512 500, Lagerfast. u. Gärbottiche 1, Transportfast. 54 600, Flaschen u. Ver- schlüsse 1, Pferde, Wagen u. Motorwagen 152 300, Eisenbahnwagen 23 000, Motorboote 8200, Vorräte 392 992, Kassa 4360, Effekten 136 194, Hypoth. 546 307, Bankguth. 1 217 308, Wechsel 7450, Aussenstände für Bier 122 909, do. Darlehen 211 724, Werte der A. Knoblauch-Stiftung 100 000, vorausbez. Versich. 17 500. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. Landsberger Allee u. Friedenstr. 1 810 000, R.-F. 660 000, Spez.-R.-F. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, do. Kasse 21 880, Arb.-Unterst.-Kasse 13 752, Beamten- do. 8770, Beamten-Spar-Kasse 39 097, Kredit. 205 852, Brausteuer 465 915, Kaut. 140 393, Depos 987 545, unerh. Div. 30, Talonsteuer-Res. 6600, Delkr.-Kto 125 000, Div. 165 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 23 754, Vortrag 24 157. Sa. M. 8 297 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 873 675, Reparat. 136 915, Fourage 124737, Flaschenbier-Unk. 221 769, Arb.-Wohlfahrt 53 932, Handl.-Unk. 179 789, Steuern 939 929, Zs. 29 619, Abschreib. a. Anlagen 416 900, do. a. Dubiose 35 819, Talonsteuer-Res. 3300, 3. Delkr.-Kto. 39 035, Hypoth.-Abschreib. 40 000, Effektenverlust 669, Gewinn 212 912. Kredit: Vortrag 21 546, Bier 3 093 805, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 183 652. Sa, M. 3 299 004. Kurs Ende 1886–1911: In Berlin: 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193. 25, 198, 196.25, 197. 90, 199.75, 195. 25, 1 46.50, 114, 114. 50, 129, 148 %. – In Dresden: 285, 285, 320, 250, –, –, – 230, 227, –, 255, –, –, –, –, ...... 113, 126, 145.25 %. Dividenden: 1886– 1907: 12½, 14, 15, 14, 14 12, 12, 12, 9 11, 12½ 12, 11½ 11 110%% 10, 10, 10, 10, 5 %; 1908 (Jan. Sept.): 0 % 1908/09— 1910/17: 0, % 3% Zahlbar spät. 1./4. Coup.- Verj.: 4 3 (K.) Direktion: R. Nortmann, R. Knoblauch, M. Knoblauch. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Schröder. Braumeister: G. Sellge. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Keibel, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Kammer- herr von Levetzow-Markow, Brauerei-Dir. Otto Ullrich, Kemeh. -Rat Bernh. Knoblauch, Komm.- Rat Max. Richter, Bankier Siegfried Baer, Berlin, Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse; C. Schlesinger- -Trier sco, Commanditges. a. A. A. Schaaff- haus. Bankverein. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1710 309. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 2462, Debit. 22 146, Heizung 534, Waren 51 033, Furage 436, Grundstück N. R. Zietenstr. 41 620, Inventar 70 014. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1777, Kaut., Hypoth. u. Darlehen 22 064, R.-F. 1955 (Rückl. 915), unerhob. Div. 320, Div. 10 500, Tant. an A.-R. 240, Vortrag 1391. Sa. M. 188 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 28 251, Pacht, Zinsen, Unk., Dekort u. Skonto 19 851, Heizung 13 616, Fuhrwesen u. Frachten 10 579, Steuern 28 536, Grundst.- Unk. 295, Reparat. 4788, Abschreib. 10 129, do. auf Debit. 2732, Gewinn 13 047. – Kredit: Vortrag 434, Waren 131 392, Kto dubio (Fischers Konkursmasse gibt) 2. Sa. M. 131 829. Dividenden 1902/ 1903–1910) 1911: 8, 4, 0, 0, 0 0 4, % Couß Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Lufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin; Oberleutn. a. D. von Vangerow, Wilmersdorf. Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin, O. Frankf. Allee 53. Gegründet: 19./2. 1896 unter der Firma Brauerei Germanig vorm. David & Martin; umgeändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 20./12. 1899. Die Übernahme der Brauerei Germania vorm. David & Martin erfolgte ab 30./9. 1895 für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hypoth., M. 259 709Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000, Das Brauereigrund- stück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708. eingebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines E erkes wurde 1898 für M. 111 000 Verkauff. 1897 wurde Nachbargrundstück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Fr ankf. Allee 55, Ca. 78 QR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch. Anlage bedentend vergrössert.