209 083, do. auf Debit. 25 120, Gewinn 281 618. Strasse 18 Brauereien. 1473 M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000 durch Ausgabe von 700 Aktien A M. 1500; 1898 um M. 600 000, übernommen von Leop. Friedmann in Berlin zu 100 % plus 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären vom 9.–22. Dez. 1898 zu 103 %. Die G.-V. vom 21./11. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien im Betrage bis nz M. 1 200 000, doch wurde dieser Beschluss nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die G.-V. v. 1./8. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von dem Bankhaus Leop. Friedmann zu 112 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–8./9. 1906 zu 115 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1906. Diese letzte Erhöhung erfolgte zur teilweisen Beschaffung der Mittel für die Übernahme der C. Habel's Brauerei. Hypotheken: Auf dem Grundstück Schönhauser Allee 10/11 zur 1. Stelle haftend neue 4 % Berliner Pfandbr. M. 1 500 000, ferner M. 500 000 3½ % neue Berliner Pfandbriefe. – Auf dem Habelschen Grundstück zur 1. Stelle haftend M. 500 000 in 4 % Berliner Pfandbriefen, für Frau Habel eingetragen zu 4 % M. 1 500 000, fällig 1./10. 1916. – Ausserdem M. 26 050 auf Grundstück Wriezen, M. 9000 auf Grundstück Zehdenick u. M. 51 000 auf Grundstück Adlershof. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist 1903 erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom Uberschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zum Spez.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 216 679, Gebäude 3 131 000, Immobil. Habel 3 434 000, Anteil do. 785 000, Grundstück Wriezen 53 500, do. Zehdenick 46 500, do. Adlershof 88 500, Masch. u. Utensil. 451 000, Kühl-Anlage 52 400, elektr. Anlage 29 700, Lager- fastagen 89 000, Versand-Fastagen 30 000, Pferde 51 000, Wagen u. Geschirre 11 000, Eisenb.- Wagen 5400, Kraftwagen 36 000, Mobil. 100, Kundsch.-Inventar 55 000, Ausschank- do. 14 800, Beteilig. 27 700, Flaschengeschäftseinricht. 9000, Talonsteuer 51 300, Versich. 29 417, Kassa 15 428, Wechsel 660, Pfandbrief-Amort.-Kto I 42 659, do. II 18 113, do. III 6447, Hypoth. 68 800, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 627 034, do. div. 19 386, Dubiose 10, Debit. (inkl. Guth. bei C. Habel's Brauerei) 667 353, Bank-Guth. 249 128. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hypoth. 4 000 000, do. Wriezen 26 050, do. Zehdenick 9000, do. Adlershof 51 000, R.-F. 570 000, alte Div. 4644, Kaut. d. Bierfahrer 31 114, Kredit. inkl. Steuer-Kredit 413 034, Guth. der Kundschaft 320 502, Tant. 27 064, Div. 256 000, Vortrag 4109. Sa. M. 11 413 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:, Fourage 90 284, Handl.-Unk. 172 554, Zs. 154 585, Reparat. 43 271. Steuern 31 425, Versich. 10 721, Gas- u. Wasserverbrauch 9561, Abgaben 13 867, Eis 14 235, Gespann-Unk. 32 583, Kraftwagen 41 555, Talonsteuer 5700, Abschreib. Kredit: Bierertrag 766 765, Nebenprodukte 100 108, Miete 178 092, Ertrag Habel 70 650, Licht 14 614, Pfandbrief-Unk. 4405, verf. Div. %% Bilanz von C. Habel's Brauerei G. m. b. H. am 30. Sept. 1911: Aktiva: Masch. u. Utensil. 90 700, Lagerfastagen 20 000, Versandfastagen 4400, Pferde 7700, Wagen u. Geschirr 2500, Flaschen- Inventar 100, Mobil. 300, Kundschafts-Inventar 100, Ausschank Bergmannstr. 100, Versich. 857, Hypoth.-Forder. 14 580, Debit. 402 296, Wechsel 1700, Kassa 55 401, Effekten 198 868, Bankguth. 146 310, Avale 150 000, Bestände in Bier, Malz, Hopfen etc. 202 832, Dubiose 10. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Kaut. 3900, Delkr.-Kto 20 729, Disp.-F. 17 500, Kredit. inkl. Brausteuerkredit u. Guth. der Kundschaft 199 244, Avale 150 000, Gewinn 107 383. Sa M. 1 33 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 376, Reparat. 14 166, Gespann-Unk. 9908, Futter 26 433, Gas- u. Wasserverbrauch 2142, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 5789, Versich. 2477, Steuern u. Abgaben 16 244, Eis 4458, Pacht 150 000, Abschreib. 68 305, Kurs- verlust auf Effekten 4617, Abschreib. auf Dubiose 12 019, Reingewinn 100 532, davon Tant. 15 000, R.-F. 18 500, Div. 72 000, Vortrag 1883. – Kredit: Brutto-Bierertrag 1 201 198 abz. 826 540 Ausgaben für Brausteuer, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen, Betriebs-Unk., Gehalt und Lohn 374 658, Nebenprodukte 44 465, Zs. 20 349. Sa. M. 439 473. Kurs Ende 1886–1911: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.75, 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60, 95.25, 107.25, 117.80, 115, 124.75, 118.75, 97.50, 90, 91, 95.75, 95.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87 –1910/11: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½ 7½, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6 % %%%% % Direktion: Leop. Salomon, Dr. A. Friedmann, Stellv. W. Schulz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Leopold Friedmann, Stellv. Justizrat Ed. Kassel, Geh. Postrat Otto Reis, Bankier Leop. Feig, Dir. Hch. Friedmann, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen, Rentier Louis Kreslawsky, Handelsrichter Wilh. Caspari. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig „Actien-Gesellschaft'' in Berlin, N. 37, Schönhauser Allee 176. Gegründet: 10./9. 1887 als A.-G.; bereits 1841 errichtet. Zweck: UÜbernahme der Brauerei von Schneider & Hillig, Schönhauser Allee 176, Christinen- 20 u. Kastanien-Allee 6–9 exkl. Aussenständen und Schulden und des Inventars Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 93 * ― ――― 3 * ....... .