Brauereien. 1481 Tresckowstr. zu Berlin und Mühlenstr. 3 zu Pankow und zwar hinter der Kautions- hypothek von M. 1 150 000 für die Anleihe von 1886; C) auf dem Grundstück Lichter- felderstr. 11 zu Berlin hinter M. 1 500 000 und M. 31 700 für die Preussische Central- Boden-Credit-Actien-Ges. eine Kaut.-Hyp. von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank eingetragen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1892–1911: 103.20, 105, –, 105.75, –, —–, 105, –, –, –, 104.75, –, 106, –, –, –, –, –, 102.50, – %. Eingef. 11./11. 1892 zu 102.75 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1911 noch in Umlauf M. 1 409 600. Hypotheken: Am 31./8. 1910 insgesamt M. 1939 412, lastend im Betrage von M. 1 251 933 auf dem Grundstück Berlin, Lichterfelderstr. 11: M. 500 000 auf Roonstr. 6; M. 5480 auf dem Grundstück Halle a. S.; M. 10 000 auf dem Grundstück Quedlinburg, M. 109 000 auf dem Grundstück Dessau, M. 63 000 auf dem Grundstück Bernburg. Getilgt 1910/11 M. 128 985, anderseits aber dazugekommen M. 2 207 281 durch die auf Breslauer Grundbesitz u. Haus Roonstr. 7 eingetragenen Grundbesitz. Sa. also ult. Aug. 1911 M. 4 146 694. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1911 M. 3 991 401.) Die Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 5000 4 % Zs. und die gleiche Div. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke Berlin 3 983 526, do. Dessau 303 148, do. Niederschöneweide 1 381 570, do. Breslau 715 092, do. Fürstenwalde a. d. Spree 169 618, do. Pankow 366 548, do. der auswärt. Niederlagen 962 258, Gebäude u. Kellereien: Berlin 7 946 912, do. Dessau 2 037 405, do. Niederschöneweide 1 852 731, do. Breslau 1 180 166, do. Fürstenwalde a. d. Spree 765 386, do. Pankow 928 193, do. auswärt. Niederlagen 2 317 353, Wege- u. Eisenbahnbau 100, Brunnen 100, Kanalisation 100, Lagerfässer u. Bottiche 830 298, Masch. u. Utensil. 1 390 186, Inventar 1 420 639, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 533 537, Lokal „Zum Schultheiss am Wannsee 364 560, Eisenbahnwagen u. Dampfer 49 991, Pferde, Wagen u. Motorwagen 732 529, Absatztonnen 213 402, Inventar u. Einricht. der aus- wärtigen Niederlagen 182 795, Kassa 161 682, Wechsel 980, Effekten 3 259 813, Bankguth. 3 919 451, Hypoth. u. Darlehen 2 894 207, Debit. 583 354, Zs. 19 770, vorausbez. Mieten 48 936, do. Steuern 15 975, Waren in Hauptbetrieben 2 592 540, do. in auswärt. Niederlagen 161 723, verschied. Vorräte 40 547, ausstehende Forder. 633 648. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihen 1 409 600, do. Zs.-Kto 9394, Hypoth. 4 146 694, unerhob. Prior.-Zs. u. Div. 1667, Wohlf.-F. 631 743 (Rückl. 135 943), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 816 973 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Arbeitnehmer 3 991 401, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 4 739 870, Kaut. 95 525, Kredit. 2 246 448, gestundete Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 3 380 749, Delkr.-Kto 181 317, R.-F. 7 003 000, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 124 048, Vortrag 82 353. Sa. M. 44 960 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 832 991, Steuern 6 725 559, Handl.- Unk. 2 783 327, Reparat. u. Ergänz. 1 178 866, Fuhrwerks-Unk. 1 019 502, Beamten- u. Arb.- Versich. 221 492, Ausschanklokale-Unk. 134 722, Flaschenbiergeschäft-Unk. 2 256 180, Zs. 268 365, Zuschuss-Zs. auf Spareinlagen 368 310, Verlust an Effekten 1802, Abschreib. 1 989 269, Gewinn 2 492 344. – Kredit: Vortrag 92 424, Bier 21 038 802, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 1 141 508. Sa. M. 22 272 735. Kurs Ende 1886–1911: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25, 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25, 244.70, 254.30, 254.60 %. Die jungen Aktien Anfang Mai 1908 zu 240.25 % eingeführt. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 18, 18, 17, 14, 14, 14, 15 % (auf die M. 2 000 000 neuen Aktien von 1908 für 1907/08: 3½ %). Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Mitglieder: Vors. Ludw. Boehme, Paul Scheibel, Jos. Sautner, Rud. Funke, Berlin; Emil Gerdum, Dessau; stellv. Mitglieder: Max Führ, H. Gremmler, Th. Kamp, Ernst Kuhlmay, H. Kühn, Berlin; Gust. Cramme, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide; Georg Dittrich, Breslau. Prokuristen: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Robert Bernt, Georg Girbig, Karl Hagemeister, Arthur Jeidels, Robert Schmidt, Max Gössler, Berlin; Erich Hankwitz, Otto Parnemann, Dessau; Carl Konrad, Niederschöneweide; Oskar Fulde, Breslau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wm. Herz, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Komm.-Rat Ernst Meyer, Emil Merten, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Char- lottenhof bei Kiel; Komm.-Rat Emil Venator, Dessau. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Victoria-Brauerei, Aktiengesellschaft in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 111/112, mit Zweigniederlassung in Stralau. Gegründet: 21./2. 1886. Fortbetrieb der von Aug. von der Heyden übernommenen, mit M. 674 000 belastet gewesenen Victoria-Brauerei für M. 556 000 in Aktien, sowie der Vorräte