1484 Brauereien. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Bankier Fritz Heintze, Wurst- fabrikant Paul Hoffmann, Prokurist Georg Markefka, Restaurateur Peter Seul, Braumeister Jos. Tentschert jun., Beuthen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen be- legene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Hypotheken: M. 744 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1988, Wechsel 50 940, Debit. 93 544, Grund- stücke 907 958, Masch. u. Inventar 197 359, Flaschen 9251, Lagerfass- u. Transportgebinde 76 468, Gespann- u. Autokto 39 216, Brauereibestände 113 501, Grundstückertrag 800. – Pas- siva: A.-K. 550 000, Kredit. 162 445, Hypoth. 744 500, Delkr.-Kto 1000, R.-F. 1700, Div. 22 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5321, Vortrag 4062. Sa. M. 1 491 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. und Flaschen 227. 544, Zs. 30 203, Abschreib. 30 002, Gewinn 33 084. Sa. M. 320 834. Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte inkl. Grundstücksertrag M. 320 834. Dividende 1910: 4 %. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Kaufm. Guido Schüller, Jos. Schüller, Brauerei- besitzer Jos. Tentschert, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Hepner, Bankier Engelhard Kohlsdorfer, Beuthen; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Dresdener Bank, Heintze & Co. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1900/01 bis 1910/1911: 20 153, 18 627, 18 766, 20 263, 24 278, 27 221, 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 581 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1911 noch in Um- lauf M. 266 000. II. M. 300 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 62 500 auf Brauerei zu 4 %; ferner M. 125 000 auf Stadt Berlin in Bitterfeld. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areal 236 870, Gebäude Zörbingerstr. 25 und 26 (Brauerei-Grundstück) 239 936, Grundstücke „Gute Quelle“, „Bürgerhaus Halle“ 192 965, Grundstücke „Stadt Berlin“', „Altes Schützenhaus“ abzügl. 220 500 Hypoth. 112 591, Masch., Kühlanlage u. elektr. Beleucht. 85 014, Fastage 38 987, Pferde u. Wagen 18 107, Inventar 19 352, Restaurat.-Inventar 21 792, Flaschen u. Betriebsgeräte 16 086, Laboratorium 1797, Disagio 7297, Hypoth. II 407 160, Bestände 97 904, Kassa 6762. – Passiva: A.-K. 700 000, Part.-Oblig. I 266 000, do. II 300 000, Kredit. 30 457, Brausteuerstund. 39 563, R.-F. 70 000, Kaut. 14 529, Unterst.-F. 10 000, Sparkto 7143, Delkr.-Kto 7065 (Rückl. 6000), Talonsteuer 7000 (Rückl. 4000), Ern.-F. 5000, Div. 42 000, Vortrag 3865. Sa. M. 1 502 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen u. Geschäfts-Unk. 472 053, Abschreib. 59 439, Gewinn 60 865. – Kredit: Vortrag 3523, Waren 572 276, Treber 13 774, Eis 2229, Gerste-Abfall 554. Sa. M. 592 359. Dividenden 1890/91–1910/11: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, W. Schulze, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. Die G.-V. v. 12./12. 1910 qeschloss den Verkauf des Unternehmens an die Harzer Ge- nossenschaftbrauereien e. Gen. m. b. H. in Quedlinburg, welche die Brauerei in eine Genossen- schaftsbrauerei umgewandelt hat. Jetzige Firma: Harzer Genossenschaftsbrauerei Glückauf, e. Gen. m. b. H. Nach G.-V.-B. v. 1./12. 1911 ist die Akt.-Ges. in Liquidation getreten. Gegründet: 1891. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, ca. 15000, 15 647, 14 676, 12 613 hl; später jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichber. Aktien. Bis 1909: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetz. des A.-K. auf M. 150000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, be-