Brauereien. 1485 geben 1898/99. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. betrug somit M. 200 000. Durch verschiedene direkte Ausfälle bei Subhastationen, sowie durch Abschreibung des S. Zt. von der Nationalbrauerei in Braunschweig übernommenen Eiskellers, endlich durch Abschreib. auf minderwertig gewordene Hypoth. u. uneinbringliche Aussenstände ergab sich für 1907/08 eine Unterbilanz von M. 91 113. Zu deren Beseitig. und zu ferneren notwendigen Abschreib. auf Anlage-Werte, sowie zur Schaffung eines event. R.-F. für etwa weiter erforderl. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 9./3. 1909 die Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, sowie der Prior.-Aktien 4: 3, sodass noch M. 30000 St.-Aktien u. M. 150 000 Prior.-Aktien ver- bleiben; ferner Verzichtleistung der Prior.-Aktien auf alle Vorrechte, sodass M. 180 000 gleich- berechtigte Aktien entstanden. Dadurch wurde ein Betrag von M. 170 000 zu Abschreib. verfügbar. Für 1908/09 verblieb noch ein Buchgewinn von M. 79 789 zu verrechnen, wovon M. 10 081 zur Tilg., die neuerliche Unterbilanz M. 39 707 zur Abschreib. u. M. 30 000 zur Bildung eines R.-F. Verwendung fanden. 1909/10 ergab sich nach M. 29 576 eine Unter- bilanz von M. 30 000, gedeckt aus R.-F., der sich lt. Eröffnungsbilanz am 1./2. 1911 auf M. 94 167 erhöhte. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1910 noch in Umlauf M. 98 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Eröffnungsliquidationsbilanz am 1. Febr. 1911: Aktiva: 3 Häuser 50 830, Pferde, Wagen, Geschirre 8850, Eiskeller, Mobil., 2321, Flaschen u. Flaschenkästen 4023, Kanalisation 1270, Debit. 203 116, Kaut. u. Versich. 558, Kassa, Wechsel, Effekten, Vorräte 48 826, Verlust 94 167. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihezs. 65, Hypoth. u. Kaut. 51 172, Kredit. u. Akzepte 182 726. Sa. M. 413 963. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1907/08: 1, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5.2, 2½, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1908 09–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Fritz Langhoff. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Hypotheken: M. 335 100 auf Brauerei u. Gastwirtschaften. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 553 172, Masch. u. Geräte 56 370, elektr. Lichtanl. 14 960, Lager- u. Versandfässer 13 200, Pferde u. Wagen 10 800, Mobil. u. Utensil. 2300, Brauerei-Inventar 10 386, Emball. 1200, Debit. einschl. Kaut. u. Aktiv- Hypoth. 74 734, Kassa, Waren u. Effekten 142 358. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Hypoth. auf Brauerei u. Gastwirtsch. 335 100, Kredit. 136 483, R.-F. 2000, Disp.-F. 4000, Delkr.-Kto 1600, Vortrag 298. Sa. M. 879 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 427, Abschreib. 33 222, R.-F. 2000, Disp.-F. 4000, Vortrag 298. – Kredit: Vortrag 942, Betriebseinnahmen 112 855, Verlust 266 M 137 948 Dividenden 1898/99–1910/11: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Bankier M. Heberlein, Eisenach; Gustav Schilling, Otto Wagner, Blankenhain; Gutsbes. Emil Gerber, Barchfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Strauss & Heberlein. 0 3 = 0 = * Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 349 880, Masch., Fastage, Fuhrpark, Mobil. u. Geräte 218 619, Kassa, Wechsel u. Ausstände 190 464, Vorräte 11 930, Avale 8000. –