8.... ... „. 1486 Brauereien. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Amort.-Kto 181 606, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 15 859, Avale 8000, Kaut. 3000, unerhob. Div. 480, Kredit. 74 002, Gewinn 15 945. Sa. M. 778 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 105 405, Amort.- u. Delkr.-Kto 11 350, Gewinn 15 945. – Kredit: Vortrag 3527, Bier u. Miete 129 173. Sa. M. 132 700. Dividenden 1896/97–1910/11: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, Fritz Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Bierabsatz 1900 bis 1910: 23 819, 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057, 31 244, 30 235, ca. 29 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1–250) und 175 früheren Vorz.- Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V. v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die ab 1./1. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären 5: 3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhielten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde die Zuzahl. mit zus. M. 62 500 geleistet, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Die G.-V. v. 9./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 32 600. II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 135 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichm. an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Ver- teilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahresvergüt. von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 410 783, Masch. 100 000, Pferde u. Wagen 5000, Lagerfässer u. Bottiche 18 000, Transportfässer 5000, Utensil. 2200, Mobil. 1, Hypoth. 1 070214, Debit. 96 525, zus. 1 166 739, abz. Verlust 30 401, bleibt 1 136 338, Bankguth. 25 763, Kassa 9351, Wechsel 32 258, vorausbez. Versich. 939, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 57 969. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 120 000, Anleihe I 32 600, do. II 135 300, do. Amort.-Kto 10 080, do. Zs.-Kto 1620, Neuanlagen-F. 30 000, R.-F. 76 000, Extra- R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 110 000 (Rückl. 10 000), Akzepte 280 611, Kredit. 443 919, Unter- stützungs-F. 10 967, Div. 30 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 6720, Talonsteuer-Rückl. 1500, Vortrag 2287. Sa. M. 1 803 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 187 394, Betriebskosten-, Brau- u. Biersteuer, Eis, Fuhrwerk, Futter, Hefe, Pech, Provis., Reparat., Saläre, Löhne, Waren u. Zs. 250 104, Verlust an Aussenständen 30 401, Abschreib. 29 616, Reingewinn 50 507. – Kredit: Vortrag 4563, Gewinn an Bier, Trebern u. Abfällen 543 461. Sa. M. 548 024. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Glei chber. Aktien 1903–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. W. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Marckhoff. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar, Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Nebenbetriebe. Bierabsatz 1903–1910: 68 934, 75 753, ca. 75 000, 80 000, 82 000, 81000, ca. 80 000, ca. 85 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 438 900 (am 1./1. 1911). Anleihe: M. 940 000 in Oblig. (ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 490 000, Gebäude u. Kellereien 483 000, Masch. 170 000, elektr. Anlage 3500, Lagerfastagen 32 000, Transportfastagen 13 000, Brunnen- anlage 2100, Fuhrpark 21 000, Mobil. 1, Wirtschaftsbesitzungen in Bochum u. auswärts 602 000, Bureaugebäude Wittenerstr. 57 300, sonst. Besitzungen 84 000, Inventar 36 500, Automobil- anschaff.-Kto 12 000, Flaschenbierabfüllanlage u. Einricht. 9000, Kassa 59 460, Wechsel 259 723, Bank- u. sonst. Guth. 131 811, Effekten 174 151, do. R.-F. 77 259, Darlehen 950 191, Rest-