Brauereien. 1487 kaufpreis „Tonhalle“ 295 730, Debit. 148 905, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 93 578. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 940 000, Hypoth. 438 900, Löhne 5000, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 81 665, alte Oblig.-Coup. 450, Oblig.-Zs. 10 575, ausgel. Oblig. 15 000, Kredit. 17 308, Spareinlagen 296 951, R.-F. 77 110, freier R.-F. 320 000, Rückl. f. Hypoth. 61 704, Gewinn 341 545. Sa. M. 4 206 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs-, Fuhrwerks- u. Automobil-Unk., Reparat. 930 271, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Provis., Steuern, Anleihe-Zs., Feuerversich., Verbandsumlagen, Kursverlust 245 529, Abschreib. 247 470, Rein- gewinn 318 497. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte 1 524 222, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 95 957, Mehrerlös aus der „Tonhalle“ 121 590. Sa. M. 1 741 769. Dividenden 1903–1910: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Goerdt, Bochum, Rechtsanw. Dr. H. Busch, Essen. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen. Für neu erworbene Grundstücke u. Neubauten wurden in den letzten Jahren bis 1910 M. 1 049 731 ausgegeben, davon entfallen M. 288 379 auf Kellerneubau etc., M. 344 504 auf Sudhaus, Gebäude, Masch. etc. Zugänge 1910/11 M. 105 014. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000–100 000 hl. Neuerdings auch Herstellung von „Trinkmit“ alkoholfreiem Getränk aus Hopfen-Malz-Zucker. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 551 483 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1911). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Im Umlauf M. 1 455 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstück 845 000, Gebäude 1 026 000, verschied. Häuser 395 900, Masch. 368 000, Lagerfässer 34 000, Versandfässer 8000, Fuhrpark 17 000, Kraftlastwagen 28 000, Geschäfts-Einricht. 1, Geräte u. Wirtsch.-Einricht. 18 000, Flaschenkellereinricht. 31 000, Flaschen u. Kasten 29 000, Kassa 33 114, Wechsel 58 895, Bankguth. 373 281, Darlehen 1 706 692, Debit. 213 208, Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 138 735, Beteilig. 251, Vorräte 115 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 455 000, Darlehen a. Gebäude u. verschied. Häuser 551 483, R.-F. 178 957 (Rückl. 15 742), freier R.-F. 420 000 (Rückl. 30 000), R.-F. f. Sicherheitsbestand 150 000 (Rückl. 20 000), Schuldverschreib. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 33 277, unerhob. Div. 270, Bürgschaftsleist. 108 600, hinterlegte Sicherheiten 40 690, gestund. Brausteuer 126 663, Kredit. 25 951, Unterstütz.-Kasse f. Angestellte 43 951, (Rückl. 3000), Div. 200 000, Tant. 21 176, Rückl. f. Teuerung v. Malz u. Hopfen 20 000, Talonsteuer 4000, Vortrag 43 709. Sa. M. 5 439 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 533 609, Steuern, Zs., Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 812 671, Abschreib. 181 102, Dubiose 20 793, Reingewinn 314 853. – Kredit: Einnahme an Bier u. Brauereiabfälle 1 841 645, Miete 21 384. Sa. M. 1 863 030. Kurs Ende 1900–1911: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50, 160 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1910/11: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Harrer. Prokuristen: Herm. Brahe, Braumeister C. Jung, Theod. Michels. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Köster, Dortmund; Rentner Herm. Schlegel, Bonn; Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Essen, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. „ 0 0 – – 3 * Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 109 345. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“', Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in