33...... ...... Q „%.. Brauereien. 1489 Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 813 593, Wirtschaftsanwesen etc. 1 332 209, Masch. 157 000, Fasszeug 44 300, Fuhrpark inkl. Autos u. Eisenbahnwagen 51 300, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 34 400, Flaschenbier-Einricht. 24 400, Bardarlehen 540 356, Dar- lehen auf verkaufte Wirtschaften 111 360, Bier u. sonst. Debit. 163 143, Avale 255 000, vor- ausbez. Versich. 2736, Vorräte 121 092, Kaut. 900, Effekten 9300, Wechsel 540, Kassa 13 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 749 (Rückl. 3145), Spez.-R.-F. 55 000, Immobil. II-Res. 100 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 429 350, Wirtsch.-Häuser- do. 739 955, Bankschuld u. Darlehen-Kto 471 017, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 406 207, Kaut. 34 050, Avale 255 000, Div. 40 000, Tant. 2929, Grat. 5235, Vortrag 33 018. Sa. M. 3 675 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 269, Talonsteuer-Res. 1500, Zs. u. Mieten 49 025, Reparat. 18 122, Abschreib. 71 349, Gewinn 94 333. – Kredit: Vortrag 31 422, Bier, Nebenprodukten etc. 327 178. Sa. M. 358 600. Kurs Ende 1897–1911: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1896/97–1910/11: 8, 8, 8, 8, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Phil. Zahn, Böblingen; Max Doertenbach, Jul. Weil, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. 4 ( Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. = 7 Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1910/11: 36 363, 30 915, 32 847, 34 047, 31 711, 33 043, 35 410, 40 705, 41 458, 35 610, 2, ? hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 552 636. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 1 230 370, Masch. 138 557, elektr. Anlage 16 470, Fastagen 46 862, Brauerei- u. Wirtschafts-Geräte, Mobil. u. Bierflaschen 66 483, Fuhr- park 15 354, Darlehen u. Debit. 1 071 904. Kassa 6498, Vorräte 124 346. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 552 636, Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 521 332, R.-F. 37 505, Talonsteuer-R.-F. 910, Delkr.-Kto 10 000, Akzepte 53 070, alte Div. 90, Gewinn 41 299. Sa. M. 2 716 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 096, Zs., Miete u. Verschied. 42 429, Re- parat. 28 760, Abschreib. 72 436, Gewinn 41 299. – Kredit: Vortrag 7126, Bier u. Neben- produkte 377 896. Sa. M. 385 023. Dividenden 1899/1900–1910/11: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4, 0, 0, 7 % Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Rob. Keck, Ludw. Schuchmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 Hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897, Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 253 488. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A RK . Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 481 000, do. 1I 120 600, Masch. 97 000, Fässer 13 500, Fuhrpark 18 000, Mobil. u. Utensil. 14 000. Automobil 14 000, Hypoth., Debit. u. Darlehen 540 362, Kassa. Bankguth. u. Effekten 271 405, Versich. 5318, Vorräte 58 307. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 253 488, R.-F. 210 000, unerhob. Div. 54, gestundete Brausteuer 32 289, Kredit. 15 501, Tant. an A.-R. 2957, Div. 63 000, Vortrag 6203. Sa. M. 1 633 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 512 923, Gewinn 71 575. Sa. M. 584 499. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. M. 584 499. Kurs: Zulass. der Aktien an der Börse von Cöln oder event. Frankf. a. M. in Aussicht genommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 94