1492. Bradereien. berg 191 353, Kredit. 98 091, Kaut. 15 474, unerhob. Div. 54, Haupt- 105 589, Di 80 000, Tant. an A.-R. 4898. Vortrag 6560. Sa. M. 1 850 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 300, Oblig.-Zs. 14 229, Gehälter u. Löhne 132 833, Abschreib. 85 135, Gewinn 91 458. – Kredit: Vortrag 833, Zs. 8537, Effekten 4399, Waren 373 187. Sa. M. 386 956. Kurs Ende 1896–1911: 400, 400, 400, 00 , 360, 230, 220, 200, 150, 150, 175, 190 %. Notiert in Konigsberg. Dividenden: 1891–1908: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33, 30, 20, 25, 25, 25, 25, 20 20, 14, 12, 8 %. 1909 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1909/10–1910/11: 3, 10 % Coup.-Verj. 4 J.(K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. 8 Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Justizrat Otto Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger, Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: 8. A. Samter Nachfolger.- = Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Ausser Bier auch Herstell. u. Vertrieb v. Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1909/11 M. 90 429, 30 953, 49 406, ca. 46 000, 31 583. 1908/09 Verkauf des Grundstücks „Englische Krone“. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 66 304, 71 307, 76 440, 76 543, 66 774. 65 040, 65 308, 64 157, 66 802, 67 054, 73 379, 66 631, 64 000, ca. 74 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 434 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 9911 902, 100, 9950, 97 50, 98 75, 99.25, 99, 100, 100.50, 99, 97, 98.50, , 98.50, % – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: : Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 032 400, Eiskeller 15 300, Masch. u. Dampfkessel 91 300, Kühlanlage 30 800, Gefässe 60 000, Inventar 12 500, Fuhrpark 30 000, Flaschen u. Flaschenkasten 25 000, Kassa u. Bankguth. 315 715, Wechsel 1050, Hypoth. * U. Barlehn 457 250, Effekten 11 210, Debit. 74 845, Vorräte 170 178. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 434 000, do. Amort. 1000, Hypoth. 80 000, Anleihe-Zs. 5950, R.-F. 120 000, Talon- steuer 2000, Div.-Ausgleichs-F. 42 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 32 849) Unterst. F. 12 000 (Rückl. 2290), Braustener 119 125, Spareinlagen 42 180, Debit. 12 312, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3699, Tant. u. Grat. 15 000, Rohmaterial-Res. 30 000, Vortrag 16 284. Sa. M. 2 327 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 391 748, Wasser u. Eis 36 637, Kohlen, Hefe, Pech u. Spunde 62 948, Brau-, Bier- u. div. Steuern 265 999, Reparat. 39 048, Salär u. Löhne 227 684, Handl.-u. Betriebs-Unk. Versich. u. Spesen 167 571. Fuhrwerks- Unk. 68 401, Brutto- gewinn 335 752. – Kredit: Vortrag 8334, Bier, Treber, Limonaden, Zs. u. Div. 1587 458. Sa. M. 1.595 792. Kurs Ende 1887–1911: In Dresden: 126, 126.50, 93.75, 77, 82.50, 101, 101.50, 115, 134, 159.50, 160, 158, 164, 164, 150, 133, 130, 128, 109, –, 110, 107.50, 93, 114.50, 125 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88–1910/11: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5½, 8, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 7, 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Röbbel. Prokurist: Fritz Bethmann. Braumeister: C. Ulrich. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Karl Teichmüller, Braunschweig; Stellv. Ing. Aug. Helwig, München; Bankier Jul. Heller, Dresden; Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Alfred Koch, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10.1888. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto, gelegen an der Wolfenbüttelerstr. 26. Ankauf der benachbarten Grundstücke Riedestr. 6 und Salzdahlumerstr. 88 für zus. M. 57 479. 1909/10 Erwerb von 2 auswärt. Grundstücken für zus. M. 68 652. Bierabsatz 1898/99–1910/11: 45 928, 51 218, 51 808, 50 356, 52 413, 54 127, 56 694, 59 967, 60 222, 62 418. 58 654, 63 206, 70 765 hl. Kapital; M. 1200 000 in 950 St. Aktien (Nr. 1–400 u. 501–1050) à M. 1000 und 250 Prior.- Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, von denen 1896 100 Stück à M. 1000 angekauft u. vernichtet wurden, das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1. April 1897 (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss), fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23. März 1899 um M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000,