Brauereien. 1493 hiervon zunächst M. 200 000, div.-ber. ab 1. April 1899, begeben, und zwar M. 130 000 zu 105 % den bisherigen Aktionären 28. März bis 8. April 1899 zu 105 % angeboten; rest- liche M. 50 000 wurden Ende 1899 emittiert. Die G.-V. v. 5. Jan. 1901 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 neuen St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./10. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 20 Jahren vom 1./4. 1914 ab. 500 Stücke (Lit. A) zu M. 1000, 200 (Lit. B) zu M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div.- Scheinen. Emiss.-Kurs: 99.75 %. Die früheren I. u. II. 4½ % Anleihen sind inzwischen ganz abgestossen. Kurs in Braunschweig Ende 1909–1911: 99.25, 99, 99 %. Hypotheken: M. 83 770 auf auswärtige Niederlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg 5 % Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Rücklagen u. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, sowie eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 710 000, Grundstücke Riedestrasse 6 und Salzdahlumerstr. 88 56 000, Masch. 172 000, Lagerfässer 46 000, Transportfässer 27 000, Pferde u. Wagen 56 000, Mobil. u. Utensil. 20 800, Flascheninventar 18 000, Grundstücke auswärt. Niederlagen 183 000, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 2000, Kassa u. Wechsel 12 957, Effekten 124 717, Bankguth. 96 203, Postscheck 3934, Debit. 842 477, Bier-Debit. 40 641, Avale 9000, Vorräte 216 468. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 4421, Avale 9000, Hypoth. 83 770, Kredit. 83 154, Kaut. u. Spareinlagen 257 989, gestund. Brau- u. Biersteuern 125 709, unerhob. Div. 600, R.-F. 79 878 (Rückl. 6983), Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Div. 84 000, Tant. a. A.-R. 5000, Tant. u. Grat. 15 937, Vortrag 27 742. Sa. M. 2 637 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 394 493, Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung u. Fourage 142 903, Brausteuer-, Effekten-, Steuern- u. Abgaben-Konto 233 268, Löhne, Reparat., Unk. u. Spesen 391 334, Abschreib. 102 386, Gewinn 139 662. – Kredit: Vortrag 21 654, Bier 1 339 938, Nebenprodukte 38 506, Zs. 3951. Sa. M. 1 404 050. Kurs Ende 1897–1911: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108, –, –, 104, 103, 105, 102, 99, 95, –, 100 %; Prior.-Aktien: 112, 112, 113, 111, 112, 112, –, –, –, –, –, –, 105, –, 106 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1910/11: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½. 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier W. Haake; Stellv. Hoflieferant Otto Fricke, Rentner Hch. Otto, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. Übernahme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 167 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 772 300, Masch.-Geräte 129 580, Mobil. u. Utensil. 6730, Beleucht.-Anlage 5300, Eisenb.-Anschluss 590, Fuhrwerk 36 700, Lagerfässer 17 100, Transportfässer 12 200, Flaschen u. Flaschenkasten 18 000, Niederlagen- inventar 6602, Eisteichanlagen 8800, Neuanlagen 10 085, Vorräte 154 832, Debit. 764 448, Kassa u. Bankguth. 93 511, Wechsel 1910, Effekten 33 833. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 167 800, Kredit. 61 402, Spareinlagen 173 338, Brausteuer 96 989, div. Passiva 27 655, R.-F. 46 600, Delkr.-Kto 103 200, Gewinn 95 539. Sa. M. 2 072 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 945, Unk. 222 339, Gewinn 95 539. –— Kredit: Vortrag 14 878, Betriebseinnahmen 386 945. Sa. M. 401 824. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 5, 6 %; später nicht veröffentlicht. Gewinn 1902/03–1909/10: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371, 86 229, 85 358, 81 991, 58199539 Direktion: Friedr. Jürgens. Prokuristen: C. Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann, Joh. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braunschweig; Stellv. Rentier Hans Salomon, Gr.-Salze; Louis Pfister, Saaz; Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig. 3 2 3 3 2 *0 0 Brauerei Hermann Krüger Akt.-Ges. in Braunschweig. (In Konkurs.) Gegründet: 5./9. bezw. 4./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Herm. Krüger, Braunschweig; Korte & Jordan, Sudenb.-Magdeburg; Bayer. Central- Hopfen-Verkaufs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode; Rentner Friedr. Talchau, Braunschweig. Die A.-G. übernahm die Brauerei Hermann Krüger